Die angekündigten Absichten eines Unternehmens mögen unmissverständlich sein: Richtlinien und Verhaltenskodizes sind vorhanden und die oberste Führungsriege demonstriert ihre Verantwortung mittels formeller und informeller Kommunikation. Doch aufsehenerregende Skandale bei Großkonzernen haben jüngst gezeigt, dass Fehlverhalten von Führungskräften über lange Zeiträume anhielt und unbemerkt geblieben ist.
Als die Verfehlungen schließlich öffentlich bekannt wurden, hatte dies teure Untersuchungsverfahren, hohe Strafzahlungen und die Strafverfolgung von einzelnen Verantwortlichen zur Folge, während die Marktkapitalisierungen zugleich einen Rückgang verzeichneten. Damit Absicht und Wirklichkeit sich auch decken, sollten Unternehmen sich darauf konzentrieren, die Effektivität ihrer Compliance-Programme zu verbessern. Unternehmenskultur, Aufsicht und Unternehmensführung sollten daher unter dem Leitprinzip der Integrität bewertet werden. Neue Technologien können dabei helfen, bessere Informationen aus Daten zu gewinnen.
Die Bedeutung von Integrität
Integrität ist einer der Grundpfeiler für Erfolg. Die Ergebnisse unseres aktuellen Global Fraud Survey liefern Hinweise darauf, dass Unternehmensintegrität nicht nur der Vermeidung von Strafzahlungen dient, sie kann tatsächlich auch die Unternehmensleistung merklich verbessern. Die Teilnehmer dieser Umfrage hielten die Punkte Kundenwahrnehmung, öffentliche Wahrnehmung, Einstellung und Bindung von Mitarbeitern für wichtigere Faktoren als die Vermeidung von Kontrollen und Strafen.