Noch vor fünf Jahren waren grüne Anleihen nichts weiter als ein Konzept. Doch mittlerweile genießen Umweltinvestitionen immer mehr Aufmerksamkeit. Das ist wichtig, weil dadurch mehr Kapital zur Verfügung steht, mit dem die nötigen Übergänge finanziert werden, um soziale und ökologische Ergebnisse zu erzielen.
Da Interesse und Nachfrage gestiegen sind, wollen sich Finanzinstitute im Wettbewerb gerne an vorderster Stelle auf diesem Markt positionieren. Dabei stellen sie fest, dass Fähigkeiten und Infrastruktur in diesem Bereich ausgebaut werden müssen, damit grüne Anleihen korrekt ausgegeben, gemanagt und kontrolliert werden. Die Nachfrage nach grünen Anleihen ist momentan höher als das Angebot, denn zahlreiche Investoren wollen zwar ihr Portfolio diversifizieren, doch der Markt hinkt noch hinterher.
Investoren, für die der Klimawandel eine Tatsache ist, räumen dem Management langfristiger Klimarisiken sowie sozialen und ökologischen Zielen einen hohen Stellenwert ein – natürlich auch mit Blick auf die Rendite. Grüne Anleihen erzielen ähnliche Renditen wie herkömmliche Anleihen, haben jedoch direkte (positive) Auswirkungen in der realen Welt– kein Wunder, dass die Nachfrage steigt.
Entscheidend für den Markt von grünen Anleihen ist, dass er nur wachsen kann, wenn ihm Vertrauen entgegengebracht wird. Denn Anleger müssen an die Anlage glauben, in die sie investieren. Hier können wir Sie unterstützen – unsere Qualitätsmanagementteams für grüne Anleihen schaffen Vertrauen und Integrität in diese Kapitalmärkte.
Grüne Anleihen haben eine positive Zukunft. Wir sehen sowohl ihr Wachstum als auch die zunehmende Erweiterung der Produktpalette als Möglichkeit, um Kapitalerträge zu steigern.