Das bezieht sich auf die Nachhaltigkeit, die Arbeitsbedingungen und die Erfüllung von Umweltauflagen gleichermaßen. Ein führender Online-Lebensmittellieferservice nutzt eine 5 GHz-Funkfernsteuerung, um Roboter zu kontrollieren, die sich selbstständig in einem Raster bewegen und Kisten in Regale ein- oder ausräumen. Das Unternehmen kann 1.000 Roboter über eine einzige Basisstation steuern, die die Maschinen zehnmal pro Sekunde anfunkt. Außerdem setzt dieses Unternehmen auf eine Cloud-basierte Smart-Plattform für die Auftragsabwicklung und Logistik.
Der Blick nach vorne: Drei Wellen
Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen Innovationen vorantreiben und neue Ideen unterstützen müssen. Das Motto sollte dabei lauten: Lieber schnell und oft versagen als gar nichts tun. Reagiere agil und nutze die Vorteile von regulatorischen Änderungen. Unternehmen müssen sich auf neue Technologien in drei Wellen vorbereiten:
Welle 1: Ausschöpfung aller Möglichkeiten, die etablierte Technologien schon jetzt bieten. Dazu gehören Analytics, digitale Kollaboration, Internet der Dinge (IoT) und robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA).
Welle 2: Gerade entstehende Technologien müssen schnell implementiert wird. Dazu gehören Blockchain, vernetze Fahrzeuge und Drohnen, die die Branche in den nächsten fünf Jahren erobern werden.
Welle 3:Es gilt, sich auf die nächsten Umbrüche durch Technologie vorzubereiten.
Diese Brüche sind durch Deep Learning, Augmented und Virtual Reality sowie den 3D-Druck gekennzeichnet. Ein E-Commerce-Unternehmen hat eine App entwickelt, die alle möglichen Transportmittel abdeckt und den logistischen Mittelsmann ausschaltet. Das Unternehmen verfügt bereits über eine große Anzahl an Fahrzeugen auf der Straße und analysiert die Bewegungsmuster der Fahrer, um die besten Lieferwege zu identifizieren. Die App wurde 2015 eingeführt, und inzwischen sind über 25.000 Fahrer registriert.
Auf Agilität einstellen
Die T & L-Branche verändert sich seit geraumer Zeit. Anbieter und Unternehmen haben sich konsolidiert, um ein integriertes Portfolio an Logistikdienstleistungen aufzubauen, welches die Anforderungen der Absender erfüllt. Unternehmen müssen wie Herausforderer denken und handeln.
Wir empfehlen, dass Unternehmen ihren Unternehmenszweck, die Strategie, das Betriebsmodell und alle Funktionsmuster genau überprüfen, um herauszuarbeiten, in welchen Bereichen sie sofort handeln und welche Faktoren in naher Zukunft bearbeitet werden müssen.

Fazit
Die T & L-Branche verändert sich seit geraumer Zeit. Anbieter und Unternehmen haben sich konsolidiert, um ein integriertes Portfolio an Logistikdienstleistungen aufzubauen, welches die Anforderungen der Absender erfüllt. Unternehmen müssen wie Herausforderer denken und handeln, das heißt: lieber schnell versagen als gar nichts tun, immer agil sein und die Vorteile regulatorischer Veränderungen nutzen.