Dekarbonisierung
Dekarbonisierungsstrategien für Ihren Weg zur CO2-Neutralität.
Der Kurs ist klar: Europa soll bis 2050 klimaneutral sein. Österreich, laut Regierungsprogramm 2020-2024, sogar schon 2040. Nachhaltigkeit ist für Unternehmen inzwischen weit mehr als eine bloße Regierungsvorgabe – für viele gehört sie bereits unumstößlich zur Firmenkultur. Ein großer Teil davon ist die Dekarbonisierung, die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Diese verändert Märkte, Unternehmen und deren Geschäftsmodelle – bei EY sehen wir darin große Chancen für unsere Kund:innen, die nächste Generation und ganz Europa. Genau hier setzen unsere Expertinnen und Experten der Nachhaltigkeitsinitiative EYCarbon an:
Wir begleiten Ihr Unternehmen als verlässlicher Partner auf dem Weg in Richtung Dekarbonisierung und Ressourcenneutralität. Wieso Sie diesen beschreiten sollten und wie genau EY Sie dabei unterstützen kann, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Point of View: Nachhaltigkeit als Managementprinzip
Was bedeutet Dekarbonisierung?
Dekarbonisierung bezeichnet die Reduktion von Kohlendioxidemissionen, welche bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (z.B. Öl, Erdgas und Kohle) entstehen. Diese Emissionen erzeugen, zusammen mit anderen Gasen, in der Erdatmosphäre den sogenannten Treibhauseffekt. Dieser zeichnet für die Klimaerwärmung auf dem gesamten Planeten verantwortlich. Erreicht werden kann Dekarbonisierung durch den Einsatz neuer Technologien, die Umstellung auf erneuerbare Energieformen genauso wie durch Veränderung des Stromverbrauchs-, Konsumations- und Mobilitätsverhaltens sowohl im Unternehmens- als auch im privaten Umfeld.
Ist Klimaneutralität für Unternehmen möglich?
Unternehmen und Industrie finden sich immer stärker in der Position, dass von ihnen erwartet wird, die Weichen zur Erfüllung des European Green Deal zu stellen. Das liegt daran, dass sich in Wirtschaft und Industrie enorme Einsparungspotenziale für Kohlenstoffemissionen finden. So können alleine in der Industrie die Ausstöße durch eine Umstellung auf erneuerbare Energiequellen um bis zu zwei Drittel reduziert werden. Emissionen, welche nicht eingespart werden können, können finanziell durch Spenden an Klimaschutzprojekte kompensiert oder unter Umständen sogar anderweitig genutzt werden.
Auch der Verkehr hat einen großen Anteil am Fortschreiten der Erderwärmung. Wo nicht auf Schienen umgelagert werden kann, ist eine Umstellung auf elektrisch oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge möglich. Die allgemeine Reduktion des Verkehrs sowie das Verkürzen von Strecken durch regionales Wirtschaften sind weitere mögliche Ansatzpunkte.
Ein anderer Schritt, den Unternehmen zur Erreichung von Dekarbonisierung setzen können, ist die Sanierung von alten Gebäuden. Durch verbesserte Wärmedämmung sowie Umrüstung weg von fossilen Heizsystemen verringert sich nicht nur der CO2-Ausstoß, es verbessert sich auch die Energiebilanz der Bauten.
Diese sind nur einige Beispiele für die vielen potenziellen Hebel, an denen im Zuge von Dekarbonisierung angesetzt werden kann. Der mögliche Weg eines Unternehmens hin zu Klimaneutralität ist so individuell wie das Unternehmen selbst. Doch eines haben alle Wirtschaftstreibenden gemeinsam: Dekarbonisierung stellt vor Herausforderungen. EY steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um diesen weitreichenden Prozess in seiner Gesamtheit zu planen und zu begleiten.
Möchten Sie mehr erfahren?
EYCarbon vereint das Beratungs- und Prüfungsportfolio von EY rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Dekarbonisierung unter einem Dach.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Kontaktieren Sie uns.
Wie EY mit gutem Beispiel vorangeht
Bei EY nehmen wir unsere Verantwortung für die Umwelt sehr ernst. Aus diesem Grund arbeiten wir seit Jahren aktiv daran, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. So nutzen unsere Mitarbeiter:innen für notwendige Dienstreisen inzwischen wenn möglich E-Mobilität, verbleibende Emissionen werden kompensiert. So hat EY es sowohl in Österreich als auch weltweit geschafft, seit 2020 CO2-neutral zu operieren. Als nächsten Schritt planen wir, bis 2025 das Net Zero-Ziel zu erreichen.
So geht EY stolz mit gutem Beispiel voran und nutzt auch die eigene Erfahrung, um Ihrem Unternehmen als Transformationspartner in Sachen Nachhaltigkeit zur Seite zu stehen. Kontaktieren Sie uns!