- Spatenstich des Bildungscampus Landgutgasse (10. Wiener Bezirk) und des Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis (11. Wiener Bezirk) erfolgt
- Über 2.400 neue Kindergarten- und Schulplätze für Kinder und Jugendliche
- EY begleitet in technischen, betrieblichen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten
Die Stadt Wien und EY feierten am 19. und 20. Juni gemeinsam mit weiteren Projektpartner:innen die Spatenstiche des Bildungscampus Landgutgasse im 10. Wiener Bezirk und des Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis in der Rappachgasse im 11. Wiener Gemeindebezirk. Insgesamt werden damit über 2.400 Plätze für Kinder und Jugendliche in Kleinkindgruppen, Kindergärten, Volks- und Mittelschulen sowie sonderpädagogischen Bildungsräumen geschaffen. Die Projekte sind Teil des „Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm 2013 – 2023“ der Stadt Wien, das die Eröffnung von zehn neuen Bildungscampusstandorten bis 2023 vorsieht.
„Wir freuen uns, dass unser multidisziplinäres EY-Team einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Umsetzung dieses Projektes leisten kann. Die Bildung von Kindern und Jugendlichen ist uns natürlich ein besonderes Anliegen und erfordert nachhaltige Investitionen aus öffentlicher Hand. Gemeinsam mit der Stadt Wien können wir so unseren Purpose ‚Building a better working world‘ verwirklichen“, erklärt Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin der Strategie- und Transaktionsberatung (Strategy and Transactions) bei EY Österreich.
„Die Campusbauten schaffen nicht nur zeitgemäße Bildungsräume. Es werden auch Freiflächen in der Form von Spiel- und Sportplätzen gestaltet, die außerhalb der Betriebszeiten von der Bevölkerung genutzt werden können. Besonders freut uns der hohe Stellenwert von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Planung und Errichtung der Gebäude. Neben der Nutzung von Photovoltaik und Erdwärme werden auch Lebensräume für Tiere z.B. in der Form von Nistplätzen gesichert“, erklärt Elisabeth Rauter, Bauingenieurin und EYCarbon-Verantwortliche für den Immobilien- und Bausektor.
EY und die Stadt Wien können auf verschiedene erfolgreiche Projektzusammenarbeiten zurückblicken. Aktuell werden zwei weitere Bildungscampus-Projekte von EY begleitet. Beim Pilotprojekt des Bildungseinrichtungen-Neubauprogramms, dem Campus Friedrich Fexer, durfte EY die Stadt Wien ebenfalls bei der erfolgreichen Umsetzung des Projektes unterstützen.
Das multidisziplinäre EY-Team unter der Leitung von Eva-Maria Berchtold und Elisabeth Rauter übernimmt die wirtschaftlich-technischen und betrieblichen Agenden – angefangen von der Begleitung des Architekturwettbewerbs und der Planungsphase über die Organisation der Vergabe und das Baucontrolling bis hin zur Begleitung während des ersten Betriebsjahres. Die vergabe- und vertragsrechtlichen Aspekte der Projekte werden seitens EY Law – Pelzmann Gall Gröss Rechtsanwälte GmbH von René Mayer, Stephan Hofmann und Maria Troger begleitet.