Umsetzung von Veränderungen
Welche Schritte müssen Sie also befolgen, um Ihre Mobilitätsfunktion zu überdenken und weiterzuentwickeln?
Der Ausgangspunkt ist ganz klar die Abstimmung auf die strategischen Ziele des Unternehmens. Ihre Mobilitätsfunktion muss sich mit allen Anspruchsgruppen darüber abstimmen, was das Unternehmen erreichen will. Beginnen Sie einen Dialog mit den Anspruchsgruppen und werten Sie ihn daraufhin aus, welche Ergebnisse Sie ins Auge fassen sollten. Verlassen Sie sich nicht nur auf Gespräche mit der Unternehmensleitung, sondern sprechen Sie auch mit Geschäftseinheiten und Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass die Ziele im ganzen Unternehmen klar sind. Dann lassen Sie die Antworten in Ihre Mobilitätsstrategie einfliessen.
Als nächstes müssen Sie feststellen, welches Betriebsmodell das richtige für Ihre Strategie ist. Führen Sie ein Peer-to-Peer-Benchmarking durch und berücksichtigen Sie die Best Practices in Ihrer Branche und die Betriebsmodelle, die zu Ihrem Unternehmen passen. Befassen Sie sich im Detail mit den Aspekten der globalen Mobilität, die Sie unter Ihrer eigenen Kontrolle haben möchten, und mit anderen, die ausgelagert oder an andere Abteilungen übertragen werden können. Wie zentralisiert soll Ihre Funktion sein? Wie viel Kontrolle müssen Sie behalten? Diese Fragen können Sie anhand Ihrer Geschäftsziele beantworten.
Schliesslich müssen Sie überlegen, wie Sie Ihren Erfolg messen werden. Welche Leistungskennzahlen wollen Sie zugrunde legen? Wie wollen Sie Änderungen umsetzen, sodass Sie Ihr Vorgehen nach und nach verfeinern und wiederholen können? Sprechen Sie mit Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitenden anderer Unternehmen und holen Sie ihr Feedback ein, bevor Sie eine massgeschneiderte Lösung für Ihre eigenen Anforderungen entwickeln.
Strategischer Erfolg im Bereich Mobilität kann auf unterschiedliche Weisen betrachtet werden. Es gibt greifbare Kennzahlen wie Kostensenkungen durch intelligentere Lösungen und die Auslagerung von administrativen oder wiederholten Aufgaben. Erfolg kann jedoch auch am Umsatzwachstum gemessen werden – und an dieser Stelle kommt eine bessere Strategie ins Spiel. Kann ein Mobilitätsteam talentierte Mitarbeitende in einem bestimmten Markt oder an einem Standort finden, mit denen das Unternehmen Geschäfte ausbauen oder neue Ziele erreichen kann? Und das auch noch schnell und effizient? In diesem Fall kann die Unternehmensleitung dem Mobilitätsteam einen Teil des Umsatzwachstums zurechnen.
Auch andere Aspekte sind wichtig, etwa die Nachhaltigkeit. EY hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2020 klimaneutral zu sein. Wie können wir dieses Ziel erreichen, wenn wir ein globales Unternehmen führen, das internationale Reisen erfordert? Das Mobilitätsteam spielt dabei eine bedeutende Rolle.