Frankfurter Skyline in der Abenddämmerung

AMLA: Warum die Behörde Chance und Herausforderung zugleich ist

Interviews mit Branchenexperten zeigen, dass sie die AMLA-Standards begrüßen, sich aber um nötige Anpassungen sorgen.


Überblick
  • Die europäische Anti-Geldwäsche-Behörde verspricht einen harmonisierten, datengesteuerten Ansatz zur Bekämpfung von Finanzkriminalität in der gesamten EU.
  • Die in Frankfurt ansässige Behörde nimmt in diesem Jahr ihre Arbeit auf und könnte wertvolle Ökosysteme rund um Technologien wie KI und Datenanalyse schaffen.
  • Interviews mit Branchenexperten zeigen sowohl das Potenzial als auch die erheblichen Herausforderungen für die AMLA und die von ihr überwachten Unternehmen.

Stellen Sie sich eine weitläufige Stadt vor, in der zahlreiche Strafverfolgungsbehörden isoliert voneinander operieren, jede mit ihren eigenen Regeln und Methoden. Nun stellen Sie sich ein hochmodernes Kommandozentrum vor, das all diese Behörden zusammenbringt, eine einheitliche Strategie und modernste Technologie bereitstellt, um die Koordination zu verbessern und die Kriminalität effektiver zu bekämpfen. Dies ist das Versprechen der neuen europäischen Anti-Geldwäsche-Behörde (Anti-Money Laundering Authority, AMLA). Sie zielt darauf ab, den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (CFT) in ganz Europa zu transformieren. Durch die Harmonisierung der Vorschriften in den 27 Mitgliedstaaten der EU soll ein kohärenter und effizienter Rahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität geschaffen werden.

Die AMLA wird in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen und bis 2028 voll funktionsfähig sein. Sie wird eine Schlüsselrolle im umfassenderen Gesetzgebungspaket der Europäischen Kommission spielen, die sie eingerichtet hat, einschließlich der sechsten Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AMLD6), der Anti-Geldwäsche-Verordnung (AMLR) und der Verordnung über Informationen, die Überweisungen von Geldern und Krypto-Assets begleiten. Diese Elemente zielen darauf ab, den Rahmen der EU zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu stärken, indem sie die Vorschriften harmonisieren, die Einhaltung der Vorschriften verbessern, die Transparenz bei Finanz- und Krypto-Asset-Transaktionen erhöhen und die Rückverfolgbarkeit von Geldern stärken.

Die Rolle der AMLA

Die AMLA wird eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung harmonisierter regulatorischer technischer Standards (RTS) und der Umsetzung technischer Standards (ITS) spielen, um eine konsistente Aufsicht in den Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Dies wird sich auf verpflichtete Unternehmen in der gesamten EU auswirken: die Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die gesetzlich verpflichtet sind, die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) einzuhalten. Dazu gehören neu hinzugefügte verpflichtete Unternehmen wie nichtfinanzielle gemischte Holdinggesellschaften, Fußballagenten, professionelle Vereine, Kreditvermittler und Betreiber von Investitionsmigrationen.

Ab 2028 wird die AMLA 40 große Finanzdienstleistungsunternehmen direkt beaufsichtigen, eine Zahl, die sich voraussichtlich noch erhöhen wird. Sie plant auch, einen stärker datengesteuerten Ansatz zu verfolgen, um Effizienz und Effektivität zu steigern.

Erwartungen an die AMLA

Um die voraussichtlichen Auswirkungen der AMLA zu bewerten und Einblicke aus der Finanzdienstleistungsbranche und darüber hinaus zu gewinnen, haben wir in Zusammenarbeit mit Frankfurt Main Finance eine Studie durchgeführt, die Interviews mit leitenden Branchenvertretern aus der gesamten EU umfasst, die sich auf AML spezialisiert haben.

Es ist klar, dass die Auswirkungen der AMLA je nach Sektor unterschiedlich sein werden. Nichtlebensversicherungsunternehmen erwarten beispielsweise aufgrund ihres Ausschlusses von AML-Vorschriften keine signifikanten Änderungen. Andere wie Rückversicherungs- und breiter aufgestellte Versicherungsunternehmen sehen geringe Auswirkungen, begrüßen jedoch die erhöhte regulatorische Klarheit und Harmonisierung. Die meisten verpflichteten Unternehmen werden jedoch erheblichere Auswirkungen sehen.

Es wird auch spezifische Entwicklungen für Frankfurt als Finanzzentrum geben, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt und mit dem Potenzial zur Entwicklung eines wertvollen Ökosystems.

Im Allgemeinen zeigte die Studie ein starkes, aufrichtiges Verlangen nach einem Erfolg der AMLA. Es gibt jedoch auch Bedenken in diesem frühen Stadium, da noch viele Entscheidungen getroffen werden müssen und wichtige Fragen noch offen sind. In diesem Artikel skizzieren wir unsere Erkenntnisse über die Aussichten für die AMLA, basierend auf unserer qualitativen Untersuchung, den Interviews mit leitenden Fachleuten und der Erfahrung von EY und Frankfurt Main Finance.

1

Kapitel 1

Das Versprechen der AMLA

Branchenexperten sehen die AMLA als transformativen Schritt gegen Finanzkriminalität, der regulatorische Klarheit, Effizienz und Zusammenarbeit bietet.

Zudem betrachteten sie die Einrichtung der AMLA im Allgemeinen als einen positiven und transformativen Schritt im Kampf gegen Finanzkriminalität. Aus unseren Interviews haben wir sieben wichtige positive Prioritäten identifiziert:
 

1. Angleichung der Wettbewerbsbedingungen

Die AMLA hat das Potenzial, die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zu verringern, was den überwachten Unternehmen in der gesamten EU sowohl direkt als auch indirekt zugutekommt. Sie muss die Gelegenheit nutzen, Mindeststandards durchzusetzen und das „Flickwerk“ länderspezifischer Vorschriften durch einen einheitlichen Rahmen zu ersetzen, um langjährige Diskrepanzen zu beseitigen und Lücken zu schließen, die von schlechten Akteuren ausgenutzt werden.
 

2. Schaffung regulatorischer Klarheit

Die AMLA sollte die Konsistenz erhöhen und durch einen standardisierten und robusten AML-Rahmen größere Klarheit schaffen. Die Befragten betonten die Bedeutung klarer, detaillierter Leitlinien wie standardisierte Compliance-Protokolle, Berichtsformate und Durchsetzungskriterien. Dies würde den Unternehmen helfen, Erwartungen zu verstehen, sich effektiv vorzubereiten, ihre Praktiken auszurichten und AML- und CFT-Maßnahmen nahtlos in der gesamten EU umzusetzen.
 

3. Steigerung der betrieblichen Effizienz

Die AMLA sollte Unternehmen, insbesondere solchen, die in der gesamten EU tätig sind, helfen, indem sie Compliance-Prozesse vereinfacht und betriebliche Komplexitäten reduziert. Größere Unternehmen erwarten, dass sie standardisierte Verfahren und Technologien nutzen können, um ihre Abläufe zu rationalisieren. Ein leitender Angestellter sagte: „Uns als grenzüberschreitend tätige Bank wird dies eine große Hilfe sein, da es uns ermöglicht, unsere Abläufe viel standardisierter zu gestalten und die Effizienz zu steigern.“
 

Für Unternehmen, die direkt von der AMLA beaufsichtigt werden, wird ein einziger Aufsichtspunkt zusammen mit gemeinsamen Aufsichtsteams voraussichtlich die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern und die Compliance-Belastung verringern.
 

Organisationen können auch von breiteren Transformationen und Innovationen profitieren, wenn sie ihre Prozesse an die sich entwickelnden Anforderungen der AMLA anpassen. Die Befragten sagten, dass eine rechtzeitige und praktische Unterstützung durch die AMLA entscheidend sein wird, um technische Bedenken zu zerstreuen und transparente Kommunikationskanäle aufrechtzuerhalten.

Uns als grenzüberschreitend tätige Bank wird dies eine große Hilfe sein, da es uns ermöglicht, unsere Abläufe viel standardisierter zu gestalten und die Effizienz zu steigern.

4. Verbesserung des Risikomanagements

Die AMLA sollte die Risikomanagementpraktiken durch einen stärker koordinierten und konsistenten Ansatz zur Aufsicht verbessern. Dies umfasst eine bessere Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und eine flüssigere Interaktion mit anderen Regulierungsbehörden. Rund 80 Prozent der Befragten sagten, dass das neue regulatorische Paket die Financial Intelligence Units (FIUs) der Mitgliedstaaten effektiver machen würde.

Werden neue Befugnisse im regulatorischen Paket die Financial Intelligence Units (FIUs) effektiver machen?


Die Befragten erwarten auch, dass die AMLA einen risikobasierten Ansatz und systematische Flexibilität übernimmt, was den Organisationen helfen wird, AML/CFT-Risiken besser zu managen. Durch die Pflege einer umfassenden Datenbank der wirtschaftlich Berechtigten (Ultimate Beneficial Owners, UBOs) und die Förderung der Transparenz in den Eigentümerstrukturen zielt die AMLA darauf ab, den Missbrauch von Unternehmensvehikeln zur Geldwäsche zu verhindern und damit das Risikomanagement in der gesamten EU zu stärken.

5. Verbesserung des regulatorischen Dialogs

Die AMLA sollte einen konstruktiveren Dialog zwischen Regulierungsbehörden und Organisationen fördern. Die Befragten betonten, dass sie regulatorische technische Standards entwickeln sollte, die sich an führenden Marktpraktiken orientieren und sich auf die operative Umsetzung konzentrieren. Um die Interaktionen mit Regulierungsbehörden und verpflichteten Unternehmen zu verbessern, sollte die AMLA strukturierte Fragebogen, Datenanforderungen und gemeinsame Aufsichtsteams einsetzen. Die Befragten sagten, dass die AMLA auch Trends und Entwicklungen in verschiedenen Segmenten identifizieren sollte, um einen konsistenteren und koordinierten Ansatz zur Aufsicht zu schaffen.

6. Entwicklung von Schulungen und Fachwissen

Die Befragten sehen erhebliches Potenzial in der Ausbildung und Schulung von Fachleuten. Sie sagten, dass bestehende Initiativen in der Compliance-Governance und Steuerintegrität als wertvolle Beispiele für die AMLA dienen sollten. Universitäten wurden als Schlüsselakteure bei der Erstellung von Schulungsprogrammen und Zertifizierungskursen in Zusammenarbeit mit der AMLA, FIUs und verpflichteten Unternehmen identifiziert. Die Befragten schätzen auch die zukünftige Rolle der AMLA bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Akademische Institutionen hoben ihr eigenes Potenzial hervor, Schulungsseminare und Workshops zu veranstalten und Fachwissen in der Analyse aufkommender Bedrohungen zu teilen.

Wo akademische Institutionen das größte Potenzial für die Zusammenarbeit mit der AMLA sehen


7. Schaffung eines stärker datenbasierten Aufsichtsansatzes

Um grenzüberschreitende AML/CFT-Operationen zu verbessern, sagten die Befragten, dass die AMLA Technologie und Datenanalyse nutzen müsse. Die zentrale Datenerfassung und -analyse sollte die Koordination zwischen der AMLA, nationalen Regulierungsbehörden und FIUs verbessern, um grenzüberschreitende Risiken schnell zu identifizieren und effektiv auf aufkommende Bedrohungen zu reagieren. Das Aufsichtsmodell der AMLA integriert fortschrittliche Datenanalysen, KI und maschinelles Lernen zur proaktiven Echtzeit-Erkennung von Finanzkriminalität. Durch die Pflege einer umfassenden Datenbank der UBOs und die Förderung der Transparenz in den Eigentümerstrukturen zielt die AMLA darauf ab, die datenbasierte Aufsicht zu stärken und den Missbrauch von Unternehmensvehikeln zur Geldwäsche zu verhindern.

2

Kapitel 2

Die Herausforderungen der AMLA

Die AMLA bringt betriebliche Herausforderungen, Ressourcenengpässe und regulatorische Veränderungen – Organisationen müssen flexibel reagieren.

Wie jede große Transformation bringt auch die Einrichtung der AMLA Herausforderungen mit sich. Unsere Interviewpartner äußerten Bedenken hinsichtlich anfänglicher betrieblicher Schwierigkeiten, Ressourcenproblemen und der Anwendung neuer Vorschriften. Der Leiter der Strategie und Berichterstattung zur Bekämpfung von Finanzkriminalität bei einer großen Bank erklärte, dass die Herausforderung nicht die regulatorische Veränderung selbst sei, sondern vielmehr die Geschwindigkeit der Veränderung. „Der Schlüssel für eine Organisation besteht darin, flexibel genug zu sein, um regulatorische Veränderungen zu bewältigen und sich reibungslos anzupassen“, sagte er.

Der Schlüssel für eine Organisation besteht darin, flexibel genug zu sein, um regulatorische Veränderungen zu bewältigen und sich reibungslos anzupassen.

Insgesamt haben wir sieben Hauptherausforderungen identifiziert, die durch die Einrichtung der AMLA entstehen, in drei großen Bereichen.

Anfängliche Herausforderungen

1. Mangelnde Klarheit und potenzielle Überschneidungen mit nationalen Verpflichtungen 

Die Interviewpartner äußerten erhebliche Bedenken hinsichtlich der mangelnden Klarheit in Bezug darauf, wie die AMLA operieren wird, welche Daten sie anfordern wird und welche Kriterien für Strafen gelten. Dies erschwert es den Organisationen, sich vorzubereiten. Sie befürchteten auch doppelte Berichtsanforderungen und potenzielle Überschneidungen mit den Standards nationaler Regulierungsbehörden, die zu Verwirrung und Ineffizienzen führen könnten. Einige befürchteten, dass die AMLA den Fortschritt nationaler Regulierungsbehörden bei der Einführung eines risikobasierten Ansatzes untergraben könnte, was eine starrere und weniger effektive regulatorische Umgebung zur Folge hätte. Ein besonderes Anliegen war die Standardisierung der Kundenüberprüfung (CDD) in den Mitgliedstaaten.


2. Betriebliche und Übergangsherausforderungen

Der Übergang zur Aufsicht durch die AMLA wird voraussichtlich erhebliche betriebliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Interviewpartner erwarten, dass sie interne Systeme, Datenmanagement und Compliance-Workflows aktualisieren müssen. Eine angemessene Schulung des Personals zu neuen AML/CFT-Maßnahmen wird ebenfalls entscheidend für einen reibungslosen Übergang sein.


Betrieb und Ressourcen

3. Ressourcen und Effektivität

Die Befragten sind besorgt, dass die AMLA nicht ausreichend finanziert, technologisch ausgestattet und mit qualifiziertem Personal besetzt wird, um effektiv zu arbeiten. Sie müsse sich mit solchen Bedenken befassen, sagten sie. „Die AMLA muss in der Lage sein, schnell zu skalieren und die richtigen Leute einzustellen. Wenn sie das nicht tut, ist die ganze Übung etwas gefährdet“, sagte der Leiter der Finanzkriminalitätsbekämpfung bei einem großen Versicherungsunternehmen.

4. Datenschutz

Eine umfassendere Datenerfassung und -weitergabe zur Einhaltung der AML/CFT-Vorschriften wirft erhebliche Datenschutzbedenken auf. Der Schutz sensibler Informationen bei gleichzeitiger Einhaltung der regulatorischen Anforderungen erfordert eine sorgfältige Gestaltung und Überwachung der Datenverarbeitungssysteme.

Anwendung der neuen Vorschriften

5. Erhöhte Überwachung und potenzielle Strafen

Die Befragten erwarten, dass die strengeren Maßnahmen der AMLA mehr Überwachung und Berichterstattung erfordern, was zu höheren Compliance-Kosten führt. Diese verstärkte Durchsetzungsumgebung schafft einen starken Anreiz, die AML/CFT-Compliance zu priorisieren, erhöht jedoch auch die potenziellen Kosten und Risiken der Nichteinhaltung.


6. Herausforderungen in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld

Der Aufstieg der digitalen Finanzen, einschließlich Kryptowährungen und virtueller Vermögenswerte, stellt neue Herausforderungen für die AML/CFT-Compliance dar. Die Verordnung 2024/1620 legt spezifische Verpflichtungen für Anbieter virtueller Vermögenswerte (VASPs) fest, robuste Maßnahmen umzusetzen und mit den Behörden bei der Überwachung und Meldung verdächtiger Aktivitäten zusammenzuarbeiten. Das schnelle Tempo der technologischen Innovation erfordert es, dass verpflichtete Unternehmen ihre Systeme und Praktiken kontinuierlich aktualisieren, was erhebliche Investitionen in Technologie, fortlaufende Mitarbeiterschulungen und möglicherweise die Weiterbildung oder Einstellung von Personal mit spezifischem Fachwissen, etwa im Bereich Daten, erfordert.

7. Internationale Kooperationsverpflichtungen

Verpflichtete Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, sollen sicherstellen, dass ihre AML/CFT-Kontrollen in allen Jurisdiktionen, in denen sie aktiv sind, konsistent und effektiv sind, auch wenn lokale Vorschriften weniger streng sind als diejenigen innerhalb der EU. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der internationalen AML/CFT-Landschaft und die Fähigkeit, Compliance-Praktiken an unterschiedliche regulatorische Umgebungen anzupassen.

3

Kapitel 3

Was die AMLA tun muss

Experten raten der AMLA zu klaren Aufgaben, qualifiziertem Personal, Stakeholder-Einbindung und sektorspezifischen Leitlinien.

Die Unterstützung der AMLA und die Anerkennung ihrer Vorteile spiegeln sich in den konstruktiven Ansichten der Interviewten, wie sie von Anfang an effektiv arbeiten kann. Der Chief Compliance Officer eines Vermögensverwalters fasste die gemeinsamen Wünsche der Befragten zusammen: „Weniger Bürokratie, mehr Agilität und mehr Kommunikation mit verpflichteten Unternehmen, mit grundlegenden Kriterien, die von Anfang an festgelegt werden.“

Basierend auf unseren Interviews mit allen Befragten haben wir wichtige Vorschläge für die AMLA identifiziert:

  • Mandate und Umfang müssen klar sein:
    Die Interviewten sagten, dass die Organisation ein gut definiertes Mandat und ihre Operationen einen klaren Umfang haben müssen. Um Glaubwürdigkeit zu fördern, sollte die AMLA klare und konsistente Benchmarks bereitstellen, die die Einhaltung der Vorschriften vereinfachen und Unsicherheiten für verpflichtete Unternehmen reduzieren.
  • Erfahrenes und qualifiziertes Personal einstellen:
    Die Interviewten sagten, dass es entscheidend sei, dass die AMLA sachkundige Aufsichtsbehörden mit realer Industrie- und AML-Erfahrung anzieht , um Unternehmen effektiv zu überwachen. Drei Viertel der Befragten erwarten, dass die Einrichtung der AMLA einen florierenden und wettbewerbsfähigen Markt für AML-Profis in der Region Frankfurt schaffen wird.
Weniger Bürokratie, mehr Agilität und mehr Kommunikation mit verpflichteten Unternehmen, mit grundlegenden Kriterien, die von Anfang an festgelegt werden.


  • Einbindung und Kommunikation der Interessengruppen fördern:
    Die Einbindung der Interessengruppen, einschließlich der verpflichteten Unternehmen, ist entscheidend für den Erfolg der AMLA. Dies erfordert eine offene Kommunikation und Agilität in den Interaktionen. Die Interviewten betonten, dass die AMLA leiten, schulen und kommunizieren müsse, anstatt nur zu überwachen, um eine kollaborative Umgebung für einen reibungslosen Übergang zu fördern. Rechtzeitige praktische Unterstützung zur Lösung technischer Bedenken werde ebenfalls entscheidend sein.
  • Effektive Ökosysteme fördern:
    Die AMLA sollte eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Finanzkriminalitätsökosystems von Regulierungsbehörden, FIUs und verpflichteten Unternehmen fördern und ein Innovationsökosystem von Forschungsagenturen, Universitäten und Start-ups entwickeln.
    Die Interviewten identifizierten „Technologie und Innovation“ sowie „Bildung und rechtliche Compliance“ als die beiden bedeutendsten Vorteile. Sie stellen sich auch die Entwicklung spezialisierter Arbeitsmärkte in den Bereichen Technologie, Finanzen, Compliance, Daten und Rechtsdienstleistungen sowie eine verbesserte Informationsweitergabe zwischen nationalen FIUs und anderen Behörden vor.

  • Technologische Anpassung und Innovation fördern:
    Die AMLA sollte fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen nutzen, um die Überwachung und die Durchsetzung zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern zur Entwicklung von Echtzeit-Compliance-Tools und Transaktionsüberwachung sowie das Verständnis führender Praktiken von verpflichteten Unternehmen würden die Effizienz und Erkennung erheblich verbessern. Die von der AMLA angewandten Analyse-Tools sollten auch in enger Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden ausgewählt und kontinuierlich verbessert werden.
  • Sektorspezifische Leitlinien annehmen:
    Die AMLA muss die Besonderheiten verschiedener Standards bei der Entwicklung von RTS und Leitlinien berücksichtigen. Angesichts ihrer harmonisierenden Rolle in der gesamten EU und der Vielzahl von Sektoren, die sie abdecken wird, muss die AMLA die einzigartigen Situationen und Dynamiken verschiedener Branchen spiegeln. Das schnelle Tempo des technologischen Wandels, das die Sektoren unterschiedlich betrifft, macht dies umso wichtiger.
4

Kapitel 4

Nächste Schritte für Unternehmen

Unternehmen müssen sich auf die direkte AMLA-Aufsicht vorbereiten, Kontrollen verbessern, eine verstärkte Überwachung erwarten und frühzeitig Kontakt zur AMLA suchen.

Unternehmen müssen sich effektiv auf die AMLA und die neuen Vorschriften, die sie durchsetzen wird, vorbereiten. Basierend auf unserer Erfahrung und den Interviews haben wir wichtige nächste Schritte identifiziert, um Unternehmen bei der Vorbereitung zu unterstützen:

  • Vorbereitung auf die direkte Aufsicht:
    Wir wissen noch nicht, welche 40 Unternehmen es sein werden, die zunächst direkt beaufsichtigt werden. Außerdem wird diese Zahl voraussichtlich steigen. Unternehmen sollten daher die Möglichkeit der direkten Aufsicht in Betracht ziehen und bereit sein, die entsprechenden Auswirkungen zu bewältigen.
  • AML/CFT-Kontrollrahmen verbessern:
    Verpflichtete Unternehmen, die nicht direkt beaufsichtigt werden, müssen ihre technischen und operativen Prozesse an die Anforderungen der AMLA anpassen. Dies umfasst die Verbesserung der regulatorischen Kontrollrahmen und Berichtssysteme sowie die Aktualisierung der Technologie, um den sich entwickelnden Standards der AMLA gerecht zu werden. Bemerkenswerterweise haben 30 Prozent der Befragten bereits die Einhaltung der Vorschriften mit Technologiepartnern besprochen, weitere 30 Prozent planen dies.

  • Vorbereitung auf die Aufsicht in nichtfinanziellen Sektoren:
    Der Aufgabenbereich der AMLA erstreckt sich über den Finanzdienstleistungssektor hinaus auf die Immobilienbranche, Rechtsberufe, Händler von hochwertigen Gütern, Glücksspiel, Fertigung und möglicherweise weitere.
  • Erhöhte Überwachung und Berichterstattungspflichten erwarten:
    Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, ihre AML/CFT-Kontrollrahmen zu verbessern, da die Aufsichtsstandards steigen, einschließlich der potenziellen direkten Aufsicht durch die AMLA. Sie müssen auch auf Anfragen der FIUs nach Informationen zu verdächtigen Transaktionsberichten (STRs) und verdächtigen Aktivitätsberichten (SARs) innerhalb von fünf Arbeitstagen oder in einigen Fällen in weniger als 24 Stunden reagieren.
  • Frühzeitig mit der AMLA in Kontakt treten:
    Eine frühzeitige Interaktion mit der AMLA ist wichtig, um ihren zukünftigen Ansatz, die Berichterstattung sowie die Daten- und Plattformanforderungen zu verstehen. Frühzeitiges Engagement hilft Unternehmen, sich besser auf Veränderungen vorzubereiten. Die AMLA wird auch Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen entwickeln, um Konsistenz in den Aufsichtsmethoden zu gewährleisten, was wertvolle Orientierung bieten kann.
  • Breitere Transformation und Innovation in Betracht ziehen:
    Die neuen Vorschriften können Auswirkungen auf Ressourcen, die grenzüberschreitende Ausrichtung und die Implementierungsstrategie haben. Sie könnten auch die Kundenerfahrung und breitere Transformationsprogramme beeinflussen. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, breitere Innovationen und Transformationen zu erzielen.

AMLA: Aufbau eines Ökosystems zur Bekämpfung von Finanzkriminalität in Frankfurt und der EU

Die Auswahl Frankfurts als Sitz der AMLA unterstreicht seinen starken Finanzdienstleistungssektor, die Nähe zu wichtigen Regulierungsinstitutionen wie der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesbank sowie seine Fähigkeit, die wachsende Nachfrage nach Bildung im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität zu erfüllen.

Unsere Studie, die in Zusammenarbeit mit Frankfurt Main Finance durchgeführt wurde und AML-Profis wie auch Erkenntnisse aus Finanzzentren wie New York, London und Tel Aviv einbezieht, betont die Nutzung der Vorteile Frankfurts bei der Einführung von Next-Generation-Vorschriften zur Verbesserung der AML-Aufsicht und der operativen Effizienz.

Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der KI, sind entscheidend für die Maximierung des Potenzials der AMLA für Frankfurt, Deutschland und Europa. Die Studie identifiziert mehrere Möglichkeiten:

Regulatorisch: Prozesse durch Technologie optimieren

  • Harmonisierung des EU-AML/CFT-Rahmens zur Reduzierung der Komplexität und zur Steigerung der Effizienz
  • Schaffung von regulatorischen Sandkästen für Finanzunternehmen und Start-ups zur Innovation im Bereich AML/FinCrime unter Verwendung zugänglicher Daten
  • Befürwortung von Rechtsrahmen, die die grenzüberschreitende Datenaggregation erleichtern, einschließlich der Überarbeitung von Datenschutzgesetzen für eine einfachere DSGVO-Konformität

Wirtschaftlicher Rahmen: Aufbau eines florierenden AMLA-Ökosystems

  • Einbindung der AMLA in die AML- und Finanzgemeinschaften Frankfurts durch die Beteiligung wichtiger Interessengruppen von über 300 lokalen Institutionen, einschließlich der Bundesbank und der EZB
  • Förderung des Dialogs zwischen Aufsichtsbehörden durch Roundtables und Branchenveranstaltungen
  • Einrichtung dedizierter Kontaktstellen für das AML/FinCrime-Ökosystem und Investmentfonds, um globale Investoren anzuziehen
  • Förderung der Entwicklung neuer technologischer Lösungen und Entwicklung von steuerlichen und monetären Anreizen zur Anziehung von Technologieanbietern

Technologie: Effizienzsteigerung durch KI und Analytik

60 Prozent der Befragten gaben an, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Technologien investieren zu müssen, um die Anforderungen der AMLA zu erfüllen:

  • Förderung von KI und Datenanalyse zur Steigerung der Effizienz in AML-Prozessen
  • Entwicklung einer kollaborativen Plattform und zentraler Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) für den Datenaustausch zur Bekämpfung von Finanzkriminalität
  • Ausrichtung eines jährlichen RegTech- und AML-Gipfels zur Präsentation von Innovationen und Best Practices

Talent: Positionierung Frankfurts und Deutschlands als AML-Hub

75 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die AMLA einen wettbewerbsfähigen Markt für AML-Experten schaffen wird:

  • Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zur Entwicklung spezialisierter Schulungsprogramme
  • Vereinfachung der Visa-Prozesse für Nicht-EU-AML- und Nicht-EU-Technologieexperten

Frankfurt bietet eine solide Grundlage für die AMLA, aber dies ist nur der Anfang. Durch die Nutzung ihrer Stärken und die Zusammenarbeit mit der AMLA und europäischen Interessengruppen kann die Stadt ein lebendiges Ökosystem kultivieren, das von fortschrittlichen Technologien angetrieben wird und die Ressourcen und Talente anzieht, die für die Entwicklung zu einem führenden Technologie-Hub im Kampf gegen Finanzkriminalität erforderlich sind.


Fazit

Die AMLA markiert einen bedeutenden Meilenstein im Kampf der EU gegen Finanzkriminalität. Sie zielt darauf ab, die AML/CFT-Bemühungen durch einheitliche Vorschriften und fortschrittliche Technologie zu stärken. Die Umsetzung wird jedoch Herausforderungen mit sich bringen, die sorgfältige Aufmerksamkeit erfordern. Unternehmen müssen ihre Rahmenwerke anpassen, proaktiv mit der AMLA zusammenarbeiten und die Möglichkeit der direkten Aufsicht in Betracht ziehen. Sie sollten auch erkunden, wie die Anforderungen Innovationen vorantreiben können, die ihnen helfen, sich an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen und zu einem sichereren Finanzumfeld beizutragen. Für Frankfurt bietet die AMLA die Möglichkeit, ein Ökosystem für Technologien wie KI und Datenanalyse aufzubauen. Sie bietet auch die Chance, die Rolle der Technologie in der Regulierung in der gesamten EU neu zu überdenken.

Mehr zum Thema

Wie verändert das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung für Unternehmen?

Entdecken Sie, wie das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung verändert und was Unternehmen beachten müssen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

Geldwäschegesetz: Welche Neuerungen Unternehmen kennen müssen

Geldwäschegesetz: Lesen Sie hier, was Sie zu den neuen Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin wissen müssen.

Arbeitskreis Anti-Financial Crime

Erfahren Sie mehr über die aktuellsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der AMLA am 19. März 2025.

    Über diesen Artikel

    Autoren