Die Vertrauensbestätigung ist aktuell insbesondere für stationäre Händler wichtig, die aufgrund der Lockdown-Phasen und zahlreichen Corona-Auflagen zwangsläufig schon Kundinnen und Kunden an die Onlinekonkurrenz verloren haben. Zwar atmen die Ladenbesitzer langsam wieder auf, weil die Corona-Einschränkungen immer weiter zurückgefahren werden. Zudem entfällt vielerorts die Testpflicht und die Konsumenten zieht es auch bei Hitze in die Innenstädte mit ihren Geschäften und Cafés. Allerdings bedeutet es auch, dass Händler gerade jetzt mit ihrem Leistungsversprechen und allen Elementen, die Vertrauen schaffen und bestätigen, überzeugen müssen – und das bei immer noch hoher Unsicherheit und volatilen Kundenfrequenzen.
Mit persönlichem Service auf der Fläche überzeugen
Doch gerade jetzt, wenn die Konsumenten zurück sind, zählt es für die stationären Händler: Es gilt, positiv zu überraschen und den Shoppingwilligen zu zeigen, worauf sie während der Beschränkungen verzichten mussten und warum es ein gutes Gefühl ist, wieder vor Ort in den Läden einzukaufen. Meist zieht es Kunden zunächst wieder in die Geschäfte, zu denen das Vertrauen auch vor der Pandemie schon am größten war – und hoffentlich noch ist. Gerade hier ist Aufmerksamkeit geboten, da über die Zeit gegebenenfalls vor allem die positiven Eindrücke in Erinnerung geblieben sind. Die Gefahr der Enttäuschung ist damit besonders groß, wenn eine hohe Erwartungshaltung aus leicht glorifizierter Vergangenheit und möglicherweise auch übertriebenen Ansprüchen an den ersten Shoppingtrip „nach Corona“ auf noch überforderte Händler trifft.
Denn 30 Prozent aller Konsumenten haben schon einmal das Vertrauen in einen Händler verloren. Betrachtet man die Gründe für den Vertrauensverlust, liegt es häufig nicht am Sortiment oder den Preisen. In knapp 50 Prozent aller Fälle hat der Vertrauensverlust einen unmittelbaren Bezug zum Personal und dem damit verbundenen Service auf der Fläche. Dies ist umso gravierender, als guter persönlicher Service eine der wenigen verbleibenden Stärken des stationären Handels im Wettbewerb mit dem Onlinekanal ist.