5 Minuten Lesezeit 14 Juli 2022
Foto von Felskletterer

Wie können CIOs erfolgreich ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Kosten herstellen?

Autoren
Adrian Widmer

Managing Partner, Advisory Financial Services | Switzerland

Supports financial service providers in complex transformation programs with his deep technological expertise. Adrian lives with his wife near Zurich and is an avid surfer and skier.

Michel Stofer

Financial Services IT Advisory Leader | Switzerland

Technology leader with deep business understanding. Change enabler, traveler and family man.

Simona Pistalu-Patrut

Senior Manager, Technology Consulting, Financial Services | Switzerland

Dedicated developer of the CIO Advisory practice in EY's EMEIA Financial Services Consulting practice.

5 Minuten Lesezeit 14 Juli 2022

Technologie-Führungskräfte, denen der Hochseilakt zwischen Innovation und Kosten gelingt, werden als Gewinner der Postpandemie-Wirtschaft hervorgehen.

Überblick
  • In der digitalen Wirtschaft von heute spielt IT eine immer wichtigere Rolle als Innovationstreiber.
  • Gleichzeitig bleibt der Kostendruck hoch und Führungskräfte haben stets die IT-Ausgabenseite sowie den generierten Mehrwert vor Augen.
  • Mithilfe einer intelligenten Fokussierung auf Schlüsselfaktoren, die in unserer digitalen Zeit den Erfolg fördern und die Ausgaben kontrollieren, kann der Konflikt zwischen Kosten und Innovation bewältigt und gleichzeitig der Unternehmenswert gesteigert werden.

Da nun fast alle pandemiebedingen Einschränkungen hinter uns liegen, bietet die digitale Wirtschaft noch nie dagewesene Möglichkeiten für Unternehmenswachstum und neue digitale Geschäftsmodelle. Für Unternehmen war diese Zeit der Disruption eine Zeit der beschleunigten Digitalisierung, da die IT-Abteilung gezwungen war, schnell zu handeln, um in einem veränderten Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitale Wirtschaft hat inzwischen dauerhaft Fuss gefasst.

Die IT ist zweifellos ein wichtiger Innovationsfaktor, der seinerseits eine entscheidende Rolle in den Bereichen Wachstum, Diversifizierung und neue Geschäftsmöglichkeiten spielt. Aber IT bleibt auch ein grosser Kostenfaktor – in einer Zeit, in der für den CIO der hohe Kostendruck zur Tagesordnung gehört.

rock climber

CIO Broschüre

Erfahren Sie in unserer Broschüre, wie Sie erfolgreich ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Kosten herstellen können. Hier herunterladen

Download

Nun ist es die Aufgabe der Technologieführung, eine Balance zwischen zwei scheinbar inkompatiblen Prioritäten zu finden: Kosten und Innovation. Wie und wo investieren Sie auf intelligente Weise, um einerseits Innovation zu fördern und andererseits ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis zu generieren?

Wir glauben, dass Führungskräfte, die den Konflikt zwischen Kosten und Innovation erfolgreich lösen, als Gewinner der digitalen Wirtschaft hervorgehen werden. Vor diesem Hintergrund muss sich die IT von innen heraus verändern. Es ist an der Zeit zu untersuchen, wie sie funktioniert – damit Innovation gefördert, die Flexibilität erhöht und die Markteinführungszeit verkürzt wird.

Die IT muss ihre Governance umgestalten, um eine agile Philosophie zu verankern. Darüber hinaus ist es wichtig, starke Beziehungen mit Anbietern und Partnern aufzubauen und Ökosysteme zur Erschliessung neuer Möglichkeiten zu nutzen.

In diesem Artikel erörtern wir fünf kritische Elemente, die bei der Einführung dessen, was wir die «Kunst» der Innovation innerhalb der IT-Funktion – und der Organisation im Allgemeinen – nennen, zu beachten sind. 

  • Leadership and culture

    Die IT muss einen fruchtbaren Boden für das Verständnis und die Zusammenarbeit mit dem Business schaffen sowie ihre eigenen Leute zu einem erfolgreichen Handeln und zu Innovation befähigen. Die Förderung des unternehmerischen Denkens befähigt die IT-Mitarbeitenden und motiviert jeden Einzelnen, Transformationsinitiativen anzukurbeln. Dieses unterstützende Umfeld, kombiniert mit Anreizen zur Belohnung von Kreativität und Ausschöpfung des persönlichen Potenzials, kann wahrhaft transformative Kräfte entfalten.

  • Technology transformation

    Der digitale Wandel erfordert mutiges Engagement in Zeiten der Unsicherheit – und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie bis zum Punkt, an dem sie die Leistung eines Unternehmens massiv verbessert. Technologie untermauert den digitalen Wandel und ist das Rückgrat eines jeden Wertsteigerungsprozesses. Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend zu verstehen, in welche Technologien zur Maximierung des Unternehmenswerts investiert werden soll.

  • New methodologies

    Agile Methodik geht Hand in Hand mit einer innovativen Arbeitskultur, unterstützt durch eine risikofreudige und selbstbewusste Führungsphilosophie. Das Überwinden der Kluft zwischen Technologien und dem für das Unternehmen tatsächlich gelieferten Wert beruht letztlich auf einem iterativen Ansatz und einer forschenden Denkweise, die Agilität, Flexibilität und Time-to-Market ermöglichen. Experimentieren, Messen der Ergebnisse und Lernen aus der Vergangenheit sind hier die Schlüsselaspekte. Vorschlag: Je schneller ein Unternehmen Iterationen durchführen kann, desto mehr wird es vom dadurch generierten Mehrwert profitieren können.

  • Governance and ownership

    Die Vorteile agiler Methodik kommen nur mit einer entsprechenden Governance-Struktur zum Tragen. Damit agile Arbeitsweisen möglich sind, muss die Governance agile Prinzipien wie Geschwindigkeit, Flexibilität, kompetenzübergreifendes Denken und Selbstkontrolle reflektieren und befähigen. Erfolgreiche Governance-Strukturen erzielen ein Gleichgewicht zwischen dem Beibehalten des richtigen Masses an Kontrolle und Aufsicht und der Schaffung von Spielraum für die Entfaltung agiler Methodik.

  • Sourcing and partnerships

    Die Welt ist in Ökosystemen organisiert und Unternehmen müssen darin erfolgreich navigieren, um das entstehende Innovationspotenzial frühzeitig auszuschöpfen. Die Beschaffung muss zur strategischen Funktion werden, die die Gesamteigentumskosten (und nicht nur den Kaufpreis) optimiert und den Gesamtwert maximiert. Eine moderne Beschaffungsfunktion kann vergangene Käufe analysieren, ihre Auswirkungen erkennen und eine Planung erstellen, indem sie alle möglichen Szenarien und verfügbaren Leistungsmetriken einbezieht.

Diese fünf Elemente sollten nicht isoliert, sondern ganzheitlich, konsequent und gleichzeitig angegangen werden, damit ein Umfeld geschaffen wird, in dem Innovation gedeihen kann.

Das Ziel ist nicht, Technologieausgaben möglichst tief zu halten, sondern von der IT den bestmöglichen Wert zu erhalten.

Nachdem wir uns über die «Kunst» der Innovation im Klaren sind, können wir uns nun der «Pflicht» zur Kosteneinsparung zuwenden. Das Ziel ist nicht, Technologieausgaben möglichst tief zu halten, sondern von der IT den bestmöglichen Wert zu erhalten. Nur effektiv eingesetzte Mittel erzielen maximale Wirkung. Das Kostenmanagement liefert Instrumente, damit dies in dreifacher Hinsicht erreicht werden kann:

  • durch volle Transparenz über die IT-Betriebs- und Änderungskosten
  • durch Identifizieren der wirksamsten Hebel zur Kostenoptimierung
  • durch wirksame Verrechnung von IT-Services an den Betrieb und durch Messen dieser Services an ihrem Wert 

Einsparungspotenzial

10-30%

Wirksames Kostenmanagement kann bis zu 30% an Einsparungen generieren.

Kosten sollten nie isoliert betrachtet werden – sie müssen mit dem generierten Wert verglichen werden. Ausgerüstet mit diesem Wissen können Führungskräfte die richtigen strategischen Entscheidungen treffen. Sie können auch feststellen, welche Initiativen am ehesten geeignet sind, um die Wertschöpfung pro bereitgestellter Finanzierung zu erhöhen. Unserer Erfahrung nach können Unternehmen mit Einsparungen zwischen 10% und 30% rechnen, wenn sie billiger einkaufen, weniger einkaufen, besser einkaufen oder danach streben, die IT-Leistung zu verbessern.

Unternehmen, die «die Kunst» der Innovation und «die Pflicht» zur Kosteneinsparung erfolgreich meistern, sind für gutes Gedeihen in der digitalen Wirtschaft bestens positioniert – sowohl heute als auch in Zukunft.

Fazit

Wenn IT-Teams unter enormem Kostendruck stehen, ist die Notwendigkeit von Innovation so wichtig wie kaum jemals zuvor. Wir erörtern fünf Fokuselemente zur Unterstützung von IT-Teams in ihrem Umwandlungsprozess und befassen uns mit den widersprüchlichen Prioritäten von Kostenmanagement und Innovation.

Über diesen Artikel

Autoren
Adrian Widmer

Managing Partner, Advisory Financial Services | Switzerland

Supports financial service providers in complex transformation programs with his deep technological expertise. Adrian lives with his wife near Zurich and is an avid surfer and skier.

Michel Stofer

Financial Services IT Advisory Leader | Switzerland

Technology leader with deep business understanding. Change enabler, traveler and family man.

Simona Pistalu-Patrut

Senior Manager, Technology Consulting, Financial Services | Switzerland

Dedicated developer of the CIO Advisory practice in EY's EMEIA Financial Services Consulting practice.