Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Limited ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Dienstleistungen für Kunden in der Schweiz erbringt.
So unterstützen wir Sie
-
Our Government & Public Sector community brings together more than 20,000 EY people from over 100 countries. All of us share a passion to help governments work better for their people.
Mehr erfahren
- Wert definieren: Der erste Schritt besteht darin, den Wert des Produkts oder der Dienstleistung zu definieren und allen Beteiligten klar zu kommunizieren.
- Wertstromübersicht schaffen: Eine Wertstromanalyse oder ein Value Stream Mapping (VSM) hilft, den aktuellen mit dem idealen Arbeitsablauf zwischen der Projektinitiierungs- und der Projektabschlussphase zu vergleichen und Inkonsistenzen aufzuzeigen.
- Wertefluss entwickeln: Das Flussprinzip ist eines der zentralen Elemente des Lean Thinkings und zielt auf die Eliminierung von Verschwendung ab. Die im zweiten Punkt genannten Inkonsistenzen müssen angegangen und beseitigt werden, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
- Pull System: Das Pull-Prinzip ist neben dem Flussprinzip ein weiteres zentrales Element des Lean Thinkings. Ziel ist es, dass Aktivitäten nur dann entstehen, wenn ein tatsächlicher Bedarf dafür besteht und nicht aufgrund von Prognosen. Dadurch wird die Abhängigkeit vom tatsächlichen Bedarf reduziert und eine Verschwendung von Ressourcen vermieden.
- Stetige Verbesserungen «Kaizen»: Das «Kaizen» Prinzip ermutigt die Mitarbeitenden, einen Zustand der kontinuierlichen Verbesserung zu erreichen. Dabei werden die vier vorhergehenden Lean-Prinzipien immer wieder überprüft und hinterfragt.
Das LPM ist eine Weiterentwicklung basierend auf der Lean-Methode. Es integriert die fünf Lean-Prinzipien mit den Planungsstrategien und Finanzierungsmechanismen von Organisationen und Unternehmen. LPM bietet einen dynamischen und zielgerichteten Ansatz, der einen kontinuierlichen Fluss der Wertschöpfung fördert. Im Mittelpunkt steht dabei die Maximierung der Wertschöpfung durch die Priorisierung wichtiger Projekte und Aufgaben. LPM konzentriert sich auf das Management des Backlogs (Aufgabenrückstands), um diesen auf die Ziele des Unternehmens oder der Organisation mit dem höchsten Wert zu fokussieren. Durch eine klare Priorisierung der Vorhaben, Projekte und Aufgaben, die den grössten Wert für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Organisation generieren, wird die Wertschöpfung maximiert.