
Wer setzt bereits auf DLT?
Um die wachsende Bedeutung von DLT für Unternehmen besser beurteilen zu können, hat das Centre for Alternative Finance der Cambridge University in Zusammenarbeit mit EY und Visa jüngst die Global Blockchain Benchmarking Study veröffentlicht.
Dafür wurden mehr als 200 DLT-Infrastruktur-Anbieter, Entwickler, Dienstleister und Betreiber aus unterschiedlichen Branchen befragt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Finanzsektor weiterhin führend im Bereich DLT-Innovation ist, von anderen Branchen jedoch langsam eingeholt wird.
Auf die Frage, welche Unternehmen ihre Technologien nutzen, bestätigten DLT-Service-Provider, dass die Nutzer aus den unterschiedlichsten Branchen und Subbranchen stammen. Mehr als ein Drittel sagte, dass zu ihren Kunden auch Aufsichtsorgane und Regierungsbehörden gehören – ein Hinweis auf die Bedeutung von DLT im öffentlichen Sektor. Ein Viertel nannte Privatpersonen, während fast ein Fünftel Künstler als Kunden aufführte. Zu den Klienten, die DLT bereits erproben oder nutzen, gehören Energieunternehmen, Airlines, Retailer, Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen.
Angesichts der großen Bandbreite möglicher DLT-Anwendungen ist es nicht überraschend, dass die Tech-Branche bereits viel in generische Plattformen und Frameworks investiert hat, die sich an unterschiedlichste Projekte und Branchen anpassen lassen. Einige betrieblich entwickelte DLT-Frameworks wurden mehr als 20.000 Mal heruntergeladen. Allerdings sagten zwei Drittel der Studienteilnehmer, dass sie sich auf die Entwicklung von branchenspezifischen Lösungen konzentrieren, die explizit auf eine bestimmte Art von Anwendungsfällen zugeschnitten sind.
Obwohl Technologieanbieter längst nicht die größte Kundengruppe sind, ziehen viele DLT in Betracht, um ihre eigenen Produkte zu verbessern oder zu ergänzen. Unternehmen aus den Bereichen Systemintegration und Internet der Dinge (IoT) experimentieren bereits mit DLT-Plattformen. Das gilt auch für Legitimationsprüfungen von Neukunden im Bereich Know Your Customer (KYC).
Die Studie untersuchte 132 unterschiedliche DLT-Unternehmens-Fallstudien aus verschiedenen Branchen und legte dabei einen besonderen Fokus auf geschäftliche Nutzer. Obwohl es nicht weiter überraschend ist, dass 30 Prozent der Fallstudien aus dem Bankensektor und den Finanzdienstleistungen stammen, so ist doch festzuhalten, dass Regierungen wesentlich proaktiver Machbarkeitsstudien durchführen als viele private Branchen wie Versicherer, Gesundheitsunternehmen, Medien- und Entertainmentanbieter sowie Gaming-Firmen.

Wie wird DLT eingesetzt?
Wie oben erwähnt und angesichts der Tatsache, dass DLT mit Kryptowährungen in Verbindung steht, kann die höchste DLT-Aktivität momentan bei Finanzdienstleistern, im Bereich Zahlungen und bei Bankdienstleistungen festgestellt werden. Die Kapitalmärkte dominieren klar in Bezug auf die Anzahl der bestehenden DLT-Projekte, doch auch Versicherer und die Handelsfinanzierung stehen vor einem grundsätzlichen Paradigmenwechsel.

Mehr als die Hälfte der untersuchten DLT-Dienstleister sagten, dass sie sich vor allem auf den Bereich Compliance und Audit-Anwendungen konzentrieren. Die gleiche Anzahl arbeitet an Anwendungsfällen zur digitalen Identität, weniger als die Hälfte konzentriert sich auf das Gesundheitswesen und die öffentliche Hand. Etwas mehr als 40 Prozent sagen, dass sie DLT aktuell zur Optimierung der Lieferkette einsetzen – eine Zahl, die sicher noch größer wird, sobald die Technologie im Mainstream angekommen ist.
Jenseits der Zuwachsrate
Doch bei DLT geht es nicht nur um die Optimierung vorhandener Prozesse und Transaktionen. Wird es effektiv eingesetzt, kann es neue Transaktions- und Prozessmodelle hervorbringen.
Anwendungsbeispiel 1: Blockchain in der Seetransportversicherung
In Zusammenarbeit mit dem führenden Blockchain-Anbieter Guardtime und vielen Branchenvertretern hat EY ein Blockchain-Programm entwickelt, das Kunden, Broker, Versicherer und Dritte über Distributed Ledger (Blockchain) verbindet. Diese Hauptbücher erfassen Daten zur Identität, zu Risiken und zu Risikopotenzialen und integrieren diese Informationen in Versicherungsverträge. Dieses Programm ist das erste, das die Transparenz, Sicherheit und Standardisierung von Blockchain auf die Seeversicherungsbranche überträgt.
Dadurch ermöglicht das Programm branchenweite Transparenz in einem Sektor, der traditionellerweise von einem sehr unübersichtlichen Versicherungsprozess bestimmt wird. Dies erreicht es durch Echtzeitinformationen über den Standort, den Zustand und die Sicherheit von Waren und Gütern, die sich über den gesamten Globus bewegen.
So erhalten Klienten faire, präzise und kosteneffiziente Versicherungen und profitieren von einem optimierten Berichterstattungs- und Compliance-Prozess. Nach der Phase der Machbarkeitsstudien ist das Programm nun für die kommerzielle Anwendung bereit. Mit der zunehmenden Verbreitung von Blockchain bei Seefahrtsunternehmen und Versicherern könnte die durch diese neuen Technologien und Verfahren verursachte Effizienzsteigerung einen der ältesten etablierten Versicherungsbereiche verändern – der inzwischen zu einem globalen Ökosystem mit einem Wert von 30 Milliarden US-Dollar angewachsen ist.

Anwendungsbeispiel 2: Die Tesseract-Plattform für den intermodalen Verkehr
Um der Automobilindustrie und dem Transportwesen auf dem Weg zu einer integrierten, personalisierten, automatisierten und on demand agierenden Industrie unter die Arme zu greifen, hat EY Tesseract entwickelt, eine auf Blockchain beruhende Mobilitätsplattform.
Diese Plattform ermöglicht zum Beispiel Miteigentum bei Fahrzeugen, Sharing-Konzepte und einen nahtlosen multimodalen Transport. Auch legt sie den Grundstein dafür, wie autonome Fahrzeugflotten in Zukunft verwaltet werden können.
Zusätzlich bietet sie Zugang zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten auf Abruf. Tesseract führt unterschiedlichste Stakeholder auf einer Plattform zusammen, darunter Erstausrüster (OEM), Mobilitäts- und Transportunternehmen, Städte und Infrastrukturanbieter. So entstehen neue Wertschöpfungs- und Einnahmequellen. Es kann auch den Konsumenten einen On-demand-Zugriff auf das Fahrzeug ihrer Wahl ermöglichen.
Über Tesseract sind Einzelfahrzeuge, Flotten und andere Transportdienstleistungen verfügbar. Fahrzeuge und Strecken werden digital in der Blockchain eingebucht. Transaktionen zwischen Eigentümern, Betreibern und Drittanbietern werden über ein Single-Source- und nutzungsbasiertes Bezahlsystem automatisch abgewickelt. Die Eigentumsverhältnisse sind flexibel und können auf Voll- oder Teilbesitz beruhen. Bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Einkommensquellen wird es wesentlich einfacher, teure Assets wie Batterien oder Lade-Infrastrukturen zu finanzieren.
Nachhaltige Energien und die nachhaltige Mobilität haben sich in den vergangenen fünf Jahren rasant weiterentwickelt. Tesseract zielt darauf ab, diese komplementären Aspekte des intermodalen Transport-Ökosystems besser zu vernetzen, um den Wandel schneller und tiefgreifender voranzutreiben – und schließlich eine bessere Welt für uns alle zu schaffen.
Bereit für DLT?
Die Karriere der Blockchain begann als monetäre Bezahlplattform, doch sie wurde schnell in anderen Bereichen der Finanzdienstleistungen eingesetzt. Diese Evolution, sowohl technologisch als auch kulturell, hat die Finanzdienstleistungsbranche führend in der DLT-Erprobung gemacht. Was muss ein Unternehmen berücksichtigen, um DLT optimal einzusetzen?
- Erfolg stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Die Finanzdienstleistungsbranche hat in zahlreichen Machbarkeitsstudien herausgefunden, wie DLT existierende Transaktionsfunktionen optimieren kann. Doch ihre Einsatzfähigkeit in der Produktion bleibt – zumindest im großen Maßstab – begrenzt.
- Zuversicht entsteht durch Erprobung. Die geteilte Erfahrung aus experimentellen Machbarkeitsstudien hat dazu geführt, dass Infrastrukturanbieter, Anwendungsentwickler und Betreiber DLT so weiterentwickeln konnten, dass es sich für unterschiedlichste Branchenanforderungen einsetzen lässt.
- Seien Sie offen für die Möglichkeiten, die DLT bietet. Es wäre sehr einfach gewesen, Blockchain nur aus der Transaktionsperspektive zu betrachten. Stattdessen übertrug die Finanzdienstleistungsbranche die Idee von DLT auf viele Funktionen – und erhöht damit den Nutzen der Technologie für die gesamte Branche.
Fast ein Jahrzehnt nach der Einführung von Blockchain in der Unternehmenswelt zeigt die aktuelle Bandbreite und Tiefe an DLT-Versuchen, wie einflussreich diese neue Technologie sein kann. Denn sie kann Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Verantwortlichkeit in jeder Branche und bei allen Transaktionen absichern. Die Finanzdienstleistungsbranche ist wegweisend. Trotz ihres Potenzials ist die Technologie noch weit von ihrer vollen Reife und der Einsatzfähigkeit auf breiter Ebene entfernt.
Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technologie wird immer besser verstanden. Jetzt ist es an der Zeit, zu überlegen, wie Blockchain das eigene Unternehmen grundlegend verändern kann.
Finden Sie die vollständige Global Blockchain Benchmarking Studie hier.
Fazit
Um von DLT zu profitieren, sollten Führungskräfte die möglichen Auswirkungen auf ihr Unternehmen berücksichtigen, austesten und daraus lernen.