Tax Function Operations

Um in Sachen Steuern fit für die Zukunft zu werden, sind Eile und Transformation geboten. Realtime-Analysen und ERP-Daten direkt an der Quelle durch die Finanzverwaltungen dieser Welt bahnen sich ihren gesetzgeberischen Weg und es ist davon auszugehen, dass sich der Trend verstärken wird. Zu hoch sind die Ausgaben der Länder im Zuge der Krisenbewältigung und zu groß wird der Bedarf an zusätzlichen Einnahmen sein.

Steuerabteilungen der Zukunft werden durch eine höhere internationale Transparenz und zusätzliche Anforderungen durch die Digitalisierung der Finanzbehörden sowie zunehmende Offenlegungsanforderungen und einen automatischen Informationsaustausch geprägt. Diese Entwicklung erfordert eine Transformation der Steuerfunktion und des Tax Operating Model. Für eine erfolgreiche Transformation ist es essenziell, dass sich die Steuerabteilung in allen Unternehmensprozessen quer vernetzt. Einzelne und unabgestimmte Insellösungen sind im Prozess der digitalen Neuordnung ein Hindernis. Nur durch die Vernetzung wird die Steuerabteilung ihren Beitrag zum Erreichen des Unternehmensziels leisten können und stärker in das operative Geschäft und das Risikomanagement einbezogen werden. Doch offenbar stellt das die Führungsebene wie auch die Mitarbeiter vor große Herausforderungen, da nur die wenigsten in der Digitalisierung der Steuerabteilung vorankommen und dann auch nur für einzelne Steuerarten und Prozesse.

 

Es beginnt mit innovativem und technologischem Verständnis, dem ständigen Drang, das Bestmögliche aus Daten und Prozessen für die eigene Transparenz herauszuholen. Sind eigene Transformationswege zu steinig, kann auch Outsourcing eine Lösung sein. Viele Chancen ergeben sich aber auch durch den Wechsel auf S/4HANA, wo die Steuerabteilung zügig von der Seitenlinie aufs Spielfeld muss. Wir helfen Ihrem Unternehmen, mit einer zukunftsfähigen, fortschrittlichen und effizienten Steuerfunktion das Potenzial von Steuerdaten noch besser zu nutzen, zugleich aber auch Kosten und Risiken zu minimieren. Unser Team besteht aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die Sie zu verschiedensten Themen rund um die digitale Steuerabteilung beraten. Mit unseren Best Practices und unseren Plattformen stehen wir Ihnen als Partner zur Seite, um eine zukunftsweisende Steuerabteilung zu schaffen, die flexibel neue Aufgaben übernehmen und schnell Veränderungen im Geschäftsalltag bewältigen kann.


Perspektiven

Umsatzsteuerliche Behandlung der THG-Quote: Was die neuen Regelungen durch das BMF für Unternehmen bedeuten

Die Treibhausgasminderungsquote ist als Elektrizitätszertifikat im Sinne der UStBBKV zu behandeln.

23. Juni 2025 Raffaela Herges-Geier +1

Entfall der Zwischenbankbefreiung ab 2025: Auswirkungen, Risiken und Handlungsoptionen für Unternehmen

Umsatzsteuerliche Befreiung endet 2025: Welche Unternehmen reagieren müssen & wie sich Nachteile vermeiden lassen ➜ Jetzt informieren!

14. Mai 2025 Ingrid Rattinger +1

2025 bringt neue Spielregeln für Unternehmensgruppen in der Körperschaftsteuer

Was sich bei der Gruppenbesteuerung 2025 ändert: Neue KStR-Regeln zu Gruppenträgern, Verlustverwertung & FinanzOnline ➜ Nachlesen!

24. April 2025 Vanessa Freimbacher

Steuern im Regierungsprogramm 2025–2029: Das ändert sich für Unternehmen

Das Regierungsprogramm bringt steuerliche Anpassungen, neue Anreize und Einsparungen. Unternehmen sollten die Auswirkungen frühzeitig analysieren.

16. April 2025 Dominik Novak +1

Steuererleichterungen für Elektroautos in Betrieben

Elektroautos im Betrieb: umfangreiche Steuererleichterungen • was es zu beachten gilt ➜ Jetzt Informationen einholen!

17. März 2025 Klaus Pfleger

Meldepflichten und automatischer Informationsaustausch

EY-Expertin Kristin Resenig erklärt die wichtigsten steuerlichen Meldepflichten: Wie es funktioniert • Wie Sie es für Ihr Unternehmen richtig umsetzen ➜ Jetzt informieren!

6. April 2023 EY Österreich

Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte

Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte mit mehr als drei Beteiligten ab 01.01.2023 • Erleichterungen und mögliche Stolpersteine ➜ Jetzt informieren!

20. Dezember 2022 Raffaela Herges-Geier

Betriebstätten – aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen bei Betriebsstätten ➜ Hier informieren!

20. Dezember 2022 Patrick Plansky

Homeoffice als Betriebsstätte » Regelungen

Das Homeoffice als steuerliche Betriebsstätte » Welche Regelungen in Österreich gelten • Ausnahmen • Präzedenzfälle ➜ Jetzt nachlesen!

4. Dezember 2022 Christian Massoner

Konventionalstrafen im Umsatzsteuerrecht

Welche Konventionalstrafen gibt es im Umsatzsteuerrecht? ➜ Jetzt informieren!

28. Oktober 2022 Sebastian Tratlehner

Krypto-Steuer » Neuerungen im Überblick

Krypto-Steuer NEU analysiert & erklärt: Änderungen • Welche Assets betroffen sind • Welche Steuern anfallen ➜ Jetzt informieren!

24. Oktober 2022 Christian Massoner

Privatstiftungen: Steuerliche Tipps und Tricks bei Investments in Start-ups

EY Start-ups – Steuerliche Tipps bei Investments in Start-ups ➜ Jetzt informieren!

20. Oktober 2022 Stefan Kulischek

Warum es höchste Zeit für ein datenbasiertes Steuermanagement wird

Nur wenn Daten als Asset verstanden und eingesetzt werden, kann die Steuerfunktion Effektivität und Effizienz sicherstellen.

9. März 2022 Susanne Machanek

Steuerklauseln – ein Herzstück bei Immobilientransaktionen

Worauf Unternehmen achten müssen, wenn Immobilientransaktionen sicher und reibungslos durchgeführt werden sollen.

11. Juli 2021 Dr. Stephan Größ +1

Ein SKS effizient betreiben – das EY Tax Intelligence Center

Die Umsetzung von Steuerkontrollsystemen in die Praxis kann sich schwierig gestalten. Erfahren Sie, wie das EY Tax Intelligence Center Sie bei steuerlichen Aufgaben unterstützt.

6. Juli 2021 EY Österreich +1

Wie finden Sie den richtigen Pfad im Paragrafendschungel?

Der EY Tax and Law Think Tank ist Ihre Informations-, Service- und Vernetzungsplattform im (Steuer-) Recht.

18. September 2020 Ingrid Rattinger +3




    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de