5 Minuten Lesezeit 23 Juni 2020
Digital transformation

Wie digital sind Österreichs Unternehmen?

Autoren
Gunther Reimoser

Country Managing Partner | Österreich

Berater und Prüfer aus Leidenschaft. Lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in seinem Heimatort Perchtoldsdorf. Passionierter Fußballer, Läufer und Mountainbiker.

Axel Preiss

Leiter Consulting | Österreich

Dynamischer Leader in verschiedenen Branchen mit Fokus auf Industrie-, Energie- und Dienstleistungsunternehmen. Ist sportlich aktiv und verbringt seine Zeit am liebsten mit seiner Familie.

5 Minuten Lesezeit 23 Juni 2020

Der digitale Wandel in österreichischen Unternehmen ist weiter stark auf dem Vormarsch. Drei von vier Unternehmen setzen bereits auf digitale Technologien.

Die letzten drei Monate haben in vielen Unternehmen für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Homeoffice, virtuelle Zusammenarbeit, digitaler Vertrieb – alles Herausforderungen, auf die Unternehmen schnell reagieren mussten. Schon vor der Coronakrise war der digitale Wandel in heimischen Unternehmen stark auf dem Vormarsch. Bei 77 Prozent der mittelständischen Betriebe – das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (73%) – spielen digitale Technologien für das eigene Geschäftsmodell mittlerweile eine (sehr) große Rolle. 2018 war das erst bei 56 Prozent der Fall. Nur mehr drei Prozent (2019: 6%) klammern die Digitalisierung aus ihrem Unternehmenskonzept aus und schreiben ihr keine Bedeutung zu – 2018 waren es noch 20 Prozent. Damit setzen österreichische Unternehmen bereits deutlich stärker auf digitale Technologien als Betriebe in Deutschland (68%).

Digitale Transformation

77%

der österreichischen Unternehmen haben digitale Technologien in ihr Geschäftsmodell integriert

Die Integration von neuen Technologien in das Geschäftsmodell zahlt sich für die heimischen Unternehmen aus: 70 Prozent sahen bereits vor Corona die digitale Transformation als Chance, 17 Prozent davon ohne Vorbehalte.

Das zahlt sich eindeutig aus und ist gerade in der aktuellen Situation klar von Vorteil. Die digitalen Vorreiter können deutlich schneller und flexibler agieren, wie nicht zuletzt der Lockdown in Folge der Coronakrise gezeigt hat. Omnichannel-Anbieter sind hier mehr denn je im Vorteil. Die österreichische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren eine gute Position auf dem Weg des digitalen Wandels erarbeitet.

Der aktuelle Digitalisierungsschub in Folge von COVID-19 muss genutzt werden, um die Vorteile digitaler Technologien noch konsequenter in den Mittelpunkt der Strategie zu stellen.
Gunther Reimoser
Country Managing Partner | Österreich

Digitale Zweiklassengesellschaft in Österreich festigt sich – Coronakrise als „Lückenschließer“?

Allerdings steht Österreichs Wirtschaft nach wie vor am digitalen Scheideweg. Die Lücke zwischen großen und kleineren Unternehmen hat sich noch nicht merklich verringert: Während jedes zweite Unternehmen mit Jahresumsätzen von mehr als 100 Millionen Euro (46%) digitalen Technologien eine sehr große Rolle für das eigene Geschäftsmodell zuschreibt, ist es bei kleineren Unternehmen (Jahresumsatz unter 30 Millionen Euro) nicht einmal ein Viertel (23%). Dementsprechend ist auch ein Optimismus-Gefälle abhängig von der Betriebsgröße erkennbar: Während jedes zweite Großunternehmen (51%) digitale Technologien als Chance sehen, sind kleinere Unternehmen deutlich skeptischer (15%).

Die digitale Zweiklassengesellschaft hat sich im letzten Jahr weiter gefestigt. Es ist gefährlich für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft, wenn der digitale Wandel als eine Frage der Unternehmensgröße gesehen wird. Kleinere Unternehmen dürfen nicht auf der Strecke bleiben und müssen den digitalen Sprung wagen, bevor die großen Konkurrenten so weit davonziehen, dass ein Mithalten nur schwer möglich wird. Ausgerechnet die Coronakrise könnte hier allerdings zum Lückenschließer werden. Auch wenn es in Anbetracht dieser historischen Krisensituation schwer fällt, die positiven Auswirkungen herauszustreichen. Gerade für kleinere Unternehmen war der Lockdown nahezu ein Digitalisierungsboost, der in den nächsten Monaten gerade bei KMU zu einem digitalen Richtungswechsel führen wird.

Nicht zuletzt das Damoklesschwert eines potenziellen neuerlichen Lockdowns treibt die Digitalisierungsagenden mit Tempo voran.
Axel Preiss
Leiter Consulting | Österreich

Fachkräftemangel und fehlende Finanzmittel hemmen Digitalisierung

Geht man vom Normalbetrieb vor dem Ausbruch der Coronakrise aus, verursacht der Fachkräftemangel nicht nur Umsatzeinbußen, sondern bremst auch die Digitalisierung. Den mittelständischen Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, geeignete Fachkräfte zu finden: 15 Prozent – und damit mehr als 2019 (12%) – der Unternehmen sehen den Mangel an qualifiziertem Personal als Hemmschuh für die Implementierung digitaler Technologien. Stärker bremsen nur fehlende finanzielle Mittel (17%, 2019: 12%).

Neue Geschäftsmodelle brauchen neue Kompetenzen. Österreichs Unternehmen müssen diese Kompetenzen rasch auf- und ausbauen. Da die nachgefragten digitalen Fähigkeiten momentan nicht ausreichend am Arbeitsmarkt oder in der eigenen Belegschaft zu finden sind, müssen viele heimische Betriebe ihr Tempo drosseln oder Abstriche machen. Ohne geeignetes Personal können viele Unternehmen nicht so stark in Zukunftstechnologien investieren, wie sie gerne würden.

Daher ist es auch essenziell, Schlüsselarbeitskräfte in der aktuellen Situation an Bord zu halten und jetzt gezielt auf Digitalisierung zu setzen
Gunther Reimoser
Country Managing Partner | Österreich

Digitales Österreich: gute Noten für Standort, aber Mangel an qualifiziertem Personal

Die heimischen Unternehmen sind aktuell mit der Standortpolitik in Österreich zufrieden. Zwei Drittel (63 %) der Unternehmen bewerten die Standortpolitik ihres Bundeslandes als positiv, im Vorjahr waren es 60 Prozent. Gute Noten gibt es auch für die Rahmenbedingungen für digitale Transformation: 62 Prozent bewerten den digitalen Standort Österreich positiv – ein Plus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (56%).

Vor allem die Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur – also der Zugang zu hohen Bandbreiten – wird von mehr als zwei Dritteln (68 %) positiv bewertet. Mit den Kooperationspartnern vor Ort sind 55 Prozent zufrieden.

Die digitale Infrastruktur ist Österreich ist absolut wettbewerbsfähig. Allerdings braucht die zunehmende digitale Vernetzung von Menschen und Maschinen eine laufende Weiterentwicklung des Netzes, insbesondere durch den Glasfaserausbau und das Forcieren von 5G. Es ist positiv, dass sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt hat, Österreich zu einem 5G-Vorreiter zu machen. Da 5G die Grundlage für zahlreiche technologische Weiterentwicklungen wie beispielsweise in den Bereichen Internet of Things oder Autonomes Fahren ist, hängt die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs maßgeblich davon ab, diese Pläne konsequent weiterzuverfolgen und umzusetzen. Nach der Coronakrise mehr denn je.

Die Verfügbarkeit von Fachkräften mit digitalen Kompetenzen am Standort Österreich ist hingegen eine Baustelle: Nur 26 Prozent finden ausreichend qualifizierte Mitarbeiter, fast die Hälfte (45%) nicht. Am stärksten spüren das Unternehmen im Westen Österreichs: Der Mangel an qualifiziertem Personal für Digitalisierungspläne ist in Vorarlberg (56%) und Tirol (49%) besonders groß. In Wien haben nur 24 Prozent der Unternehmen dieses Problem hingegen.

Wien und Tirol sind Hotspots der Digitalisierung

Im Bundesländer-Ranking liegen Unternehmen mit Sitz in Wien auch 2020 wieder vorne: 37 Prozent der Unternehmen in der Hauptstadt geben an, dass die Digitalisierung bereits jetzt sehr wichtig eigene Geschäftsmodell ist, für 43 Prozent ist sie wichtig. Auch in Tirol (36% sehr wichtig, 45% wichtig) und Salzburg (32% sehr wichtig, 52% wichtig) setzen Unternehmen bereits stark auf digitale Technologien. Am wenigsten verbreitet sind digitale Technologien bei Unternehmen im Burgenland (18% sehr wichtig, 47% wichtig) und Niederösterreich (18% sehr wichtig, 65% wichtig).

Kundenbeziehungen werden immer digitaler – Mobile stark auf dem Vormarsch

Für viele Unternehmen sind digitale Technologien ein fixer Bestandteil und fest im Produktionsprozess verankert. Speziell die Kundenbeziehungen werden immer stärker digital organisiert: 88 Prozent der heimischen Unternehmen nutzen digitale Technologien dafür – etwas mehr als 2019 (87%) und deutlich mehr als noch vor einem Jahr (76%). Auch der Einsatz von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist stark auf dem Vormarsch: 94 Prozent der heimischen Unternehmen setzen auf Mobile – dieser Anteil ist im Vergleich zu 2019 (91%) und 2018 (62%) stark gestiegen.

Fazit

Nicht nur im privaten Bereich haben digitale Helfer Einzug gehalten. Die digitale Transformation hat auch Veränderungen für heimische Unternehmen zur Folge: In der Produktion und Industrie können sie schneller und effizienter arbeiten, im Dienstleistungsbereich ist der direkte Draht zum Kunden und der Aufbau eines breiten Netzwerkes möglich. Verschiedenste technologische Anwendungen werden verknüpft – so werden kurzfristig nicht nur Zeit, sondern langfristig auch Ausgaben eingespart.

Über diesen Artikel

Autoren
Gunther Reimoser

Country Managing Partner | Österreich

Berater und Prüfer aus Leidenschaft. Lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in seinem Heimatort Perchtoldsdorf. Passionierter Fußballer, Läufer und Mountainbiker.

Axel Preiss

Leiter Consulting | Österreich

Dynamischer Leader in verschiedenen Branchen mit Fokus auf Industrie-, Energie- und Dienstleistungsunternehmen. Ist sportlich aktiv und verbringt seine Zeit am liebsten mit seiner Familie.