Mangels Vereinnahmung haftet laut BFH die kontoführende Bank nicht nach § 13c UStG, solange die Kreditlinie des Kontos des Steuerschuldners eingehalten wird.
Nach § 13c UStG haftet ein Abtretungsempfänger für die Umsatzsteuer auf eine steuerpflichtige Leistung des leistenden Unternehmers, wenn dieser die festgesetzte Steuer nicht oder nicht vollständig entrichtet hat. Der Abtretungsempfänger kann ab dem Fälligkeitszeitpunkt der Steuer, frühestens bei Vereinnahmung, in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für die Vereinnahmung ist eine erhaltene Zahlung aus der abgetretenen Forderung. Der BFH entschied, dass das Einstellen einer Forderung in ein Kontokorrent bereits zu einer Vereinnahmung i.S.v. § 13c UStG führen könnte (BFH-Urteil vom 29.11.2022, XI R 2/22). Dies ist der Fall, wenn einerseits der Forderungsbetrag dem Schuldner der Umsatzsteuer nicht mehr zur Verfügung steht, sodass er die Umsatzsteuerschuld nicht tilgen kann. Demgegenüber muss andererseits die Forderung dem Abtretungsempfänger frei verfügbar sein. Somit ist entscheidend bei einem Kontokorrentkonto, ob der Schuldner der Umsatzsteuer auf den gutgeschriebenen Betrag Zugriff hat oder ob der Abtretungsempfänger (hier: Bank) dies mit Rechtsmitteln verhindern kann. Die kontoführende Bank haftet also mangels Vereinnahmung nicht nach § 13c UStG, solange die Kreditlinie des Kontokorrentkontos des Steuerschuldners eingehalten wird. Das Urteil schärft die Grenzen der Haftung nach § 13c UStG. Es zeigt dabei auf, dass sich nicht nur Banken, sondern Unternehmer allgemein bewusst sein müssen, gemäß § 13c UStG gegenüber dem Fiskus zu haften, wenn sie sich Forderungen anderer Unternehmer abtreten lassen.
Im Streitfall war weiter fraglich, ob dies auch bzgl. der wirtschaftlichen Verfügungsmacht für ein Kontokorrentkonto im Soll gilt. Die Bank ist im Überweisungsverkehr lediglich Leistungsmittlerin und steht in keinem Leistungsverhältnis. Bei einem debitorisch geführten Kontokorrentkonto ist laut BFH von einer Vereinnahmung auszugehen, wenn der Schuldner (und Schuldner der Umsatzsteuer) nicht mehr frei über sein Konto verfügen kann, da die Kreditlinie überschritten ist und keine Belastungsbuchungen durch die Bank durchgeführt werden. Da die Bank dann entscheidet, wie mit eingehenden Beträgen umgegangen wird, hat der Schuldner nicht mehr die wirtschaftliche Verfügungsmacht. Insoweit deckt sich die BFH-Rechtsprechung mit der Rechtsprechung des BGH zur handelsrechtlichen Betrachtung.
Der Volltext des Urteils steht Ihnen auf der Internetseite des BFH zur Verfügung.
Direkt in Ihr E-Mail Postfach
Nutzen Sie unser neues Email Preference Center, um sich für den Erhalt des eNewsletter Tax und anderen Medien zu registrieren oder diese anderen Kolleg:innen zu empfehlen.