Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden.
-
Biodiversitätsverlust und Rückgang der Ökosystemleistungen erhöhen Risiken für Unternehmen
Mehr erfahren
Biodiversität und Ökosysteme schützen
Intakte Ökosysteme sind entscheidend für die Biodiversität und bieten essenzielle Dienstleistungen wie sauberes Trinkwasser, fruchtbare Böden und Klimaregulation. Sie schützen uns vor Naturkatastrophen und tragen zur Stabilität unserer Umwelt bei. Doch leider befinden sich aktuell 81 Prozent der geschützten europäischen Ökosysteme in einem schlechten Erhaltungszustand.1 Dies betrifft auch die Natura 2000 Gebiete, ein Netzwerk von Schutzgebieten, das europaweit eingerichtet wurde, um die Biodiversität zu bewahren.2
Hier setzt das Renaturierungsgesetz an: Es ist ein bedeutender Schritt zur Wiederherstellung dieser wertvollen Ökosysteme. Intakte Ökosysteme sichern nicht nur unsere Nahrung, sondern sind auch ein Schlüsselfaktor für die Zukunft unserer Wirtschaft. Über die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung hängt direkt oder indirekt von der Natur ab.3 Unternehmen weltweit sind auf stabile Ökosysteme angewiesen, um nachhaltig und profitabel zu wirtschaften. Der Verlust an Biodiversität – verursacht durch übermäßigen Ressourcenverbrauch, intensive Landnutzung, Bebauung und Verschmutzung – bedroht diese Grundlage.
Klimaschutz und wirtschaftliche Vorteile
Durch den Klimawandel bedingte Trockenperioden, Überdüngung, Übernutzung von Böden, übermäßiger Pestizideinsatz und exzessive Flussverbauungen reduzieren oder zerstören wertvolle Ökosystemdienstleistungen. Dadurch wird unsere Lebensgrundlage und die Basis unserer Wirtschaft gefährdet. Im Gegenzug dazu können Unternehmen, die frühzeitig in nachhaltige Praktiken und Technologien investieren, sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und von staatlichen Förderungen profitieren.4
Investitionen in Renaturierung und Biodiversität sind also Investitionen in die eigene Zukunft. Indem wir die Natur schützen, sichern wir nicht nur unsere Ernährung, sondern auch wirtschaftliche Stabilität und Wachstum. Das Renaturierungsgesetz bietet die Chance, frühzeitig auf Herausforderungen zu reagieren und die Grundlage für eine nachhaltige und florierende Wirtschaft zu legen.
Durch die Wiederherstellung natürlicher Kohlenstoffsenken wie beispielsweise biodiverse Wälder und Moore trägt das Gesetz nicht nur wesentlich zum Klimaschutz bei, sondern schafft auch grüne Arbeitsplätze und fördert nachhaltige Wirtschaftszweige. Dies trägt langfristig zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung bei.5,6