Kennzahlen zur Messung der langfristigen Wertschöpfung (Long-Term Value)

Die Long-Term-Value-Teams von EY können Sie dabei unterstützen, Ihre Strategie zu gestalten, die Transformation voranzutreiben und nachhaltige Wertschöpfung durch die Verwendung der standardisierten Kennzahlen des WEF IBC sichtbar zu machen. Die führende Rolle von EY bei der Entwicklung von Kennzahlen befähigt uns, Sie bei deren Einführung und Wirkung zu beraten.

Wie Kennzahlen zur Messung langfristiger Wertschöpfung Ihrem Unternehmen helfen können

Das International Business Council des Weltwirtschaftsforums (WEF IBC) – unterstützt von den Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, darunter auch EY – hat eine Reihe von standardisierten Kennzahlen identifiziert, mit denen Unternehmen ihren Beitrag zu einer nachhaltigen, langfristigen Wertschöpfung besser nachweisen können.

Die Liste mit 21 zentralen und 34 erweiterten Kennzahlen wurde im September 2020 in dem Bericht Measuring Stakeholder Capitalism: Toward Common Metrics and Consistent Reporting of Sustainable Value Creation veröffentlicht und bietet einen Ausgangspunkt für die Berichterstattung über die wichtigsten Messgrößen nicht-finanzieller Wertschöpfung.

Viele Unternehmen übernehmen inzwischen die WEF-IBC-Kennzahlen in ihre reguläre Jahresberichterstattung und die Investoren konzentrieren sich zunehmend auf die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie. Das neue Maß an Transparenz, das durch die Kennzahlen gefordert wird, kann eine Überprüfung der bestehenden Berichterstattung erforderlich machen und auch einen neuen Blick darauf erfordern, wie gut Ihr Unternehmen positioniert ist, um langfristigen Wert für alle Stakeholder zu schaffen.

Marktanerkennung und Marktführerschaft werden denjenigen Unternehmen zukommen, die Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung erfolgreich als Mittelpunkt ihrer Unternehmensstrategie etablieren und dies nutzen, um Investitionen in Bereiche zu lenken, die Wettbewerbsvorteile bringen.

Schaffung langfristiger Wertschöpfung durch den Unternehmenszweck (Purpose)

Damit Unternehmen tatsächlich langfristige Werte generieren (und diese auch messen und kommunizieren), sollte eine Fokussierung auf die Stakeholder-Ergebnisse tief im Unternehmen verankert sein und vom Unternehmenszweck geleitet werden. Das Eingehen auf die Bedürfnisse der Stakeholder sollte eine holistische Bewertung der Unternehmensstrategie, die für eine erfolgreiche Umsetzung benötigten Ressourcen und Fähigkeiten sowie eine zusammenhängende Erläuterung umfassen, um die Auswirkungen auf den Markt durch Messung, Berichterstattung und Kommunikation transparent zu machen. 

Kennzahlen zur Messung der langfristigen Wertschöpfung (Long-Term Value)

Die Entwicklung und Umsetzung einer überzeugenden Strategie, die den Unternehmenszweck bzw. Purpose in den Mittelpunkt stellt, umfasst eine Reihe von Geschäftsaktivitäten, darunter Wettbewerbsbeurteilung, Stakeholder-Mapping, Definition und Aktivierung des Unternehmenszwecks, Mitarbeitererlebnis, Kundenwertversprechen, Lieferkettenmanagement, Entscheidungen zur Kapitalallokation und Anreizsysteme für Führungskräfte.

Warum EY?

Aufbauend auf unserer Beteiligung am Embankment Project for Inclusive Capitalism (EPIC) war EY an vorderster Front an der Entwicklung der WEF-IBC-Kennzahlen beteiligt. Unsere Teams wissen daher, was zu messen ist, warum man es misst, wie man es misst und wie man diese Kennzahlen nutzt, um eine auf den Unternehmenszweck und die Bedürfnisse der Stakeholder ausgerichtete Strategie zu entwickeln, die zu den Zielen Ihres Unternehmens passt.

EY bringt vielfältige, leistungsstarke Teams aus den Bereichen Assurance, Consulting, Strategy und Tax zusammen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, um Sie bei der Neupositionierung Ihrer Strategie zu unterstützen, die erfolgreiche Umsetzung voranzutreiben und den Fortschritt bei der Umsetzung zu messen, um langfristige Werte zu schaffen und transparent zu machen.

EY kann Sie wie folgt unterstützen:

Perspektiven

Das EU-Lieferkettengesetz erklärt

Das EU-Lieferkettengesetz: So können sich Unternehmen auf die CSDDD vorbereiten • wer betroffen ist • was zu beachten ist ➜ Jetzt informieren!

Welche Auswirkungen hat die Omnibus-Initiative auf Österreichs Unternehmen?

Im Rahmen des Omnibus-Pakets plant die EU-Kommission weitreichende Entlastungen für Unternehmen – darunter reduzierte Berichtspflichten bei CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie.

24. April 2025 Karl Resel +2

Unternehmensinsolvenzen in Österreich: Analyse des Rekordjahrs 2024 und Ausblick auf 2025

Entwicklung von Insolvenzfällen: Anstieg um 35 Prozent • betroffene Branchen • Ursachen und Ausblick auf 2025 ➜ Jetzt lesen!

8. April 2025 Ben Trask +2

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Was die EUDR verlangt: Entwaldungsfreie Lieferketten, Reportingpflicht & Auswirkungen • welche Produkte betroffen sind ➜ Nachlesen!

Wirtschaftliche Resilienz in Krisenzeiten schaffen: Die Bedeutung von Risikomanagement und Treasury im Jahr 2025

Wie Ihr Unternehmen ökonomische Krisenzeiten überstehen kann: Risiken erkennen • Ressourcen prüfen • agil bleiben ➜ Jetzt lesen!

12. März 2025 Martin Bodenstorfer +1

EY Climate Action Barometer: Weckruf für den Klimaschutz

Wie klimafit ist die Wirtschaft? Das EY Climate Action Barometer zeigt globale Fortschritte, strategische Lücken & was zu tun ist ➜ Jetzt informieren!

5. Dezember 2024 EY denkstatt Österreich

Biodiversitätsmanagement: Strategien, Anforderungen und Umsetzungsschritte für Unternehmen

Was Biodiversitätsmanagement leisten kann: Relevanz für Unternehmen • 5 Schritte • CSRD- & CSDDD-Anforderungen ➜ Jetzt nachlesen!

6. November 2024 EY denkstatt Österreich

Nachhaltigkeit bei Großunternehmen in Österreich: Studie

Das EY Sustainability Barometer 2024 erfasst den Status quo von Maßnahmen, Handlungsmotiven und Herausforderungen in 200 österreichischen Unternehmen.

2. Oktober 2024 Christian Plas

Das Renaturierungsgesetz und seine Bedeutung für Unternehmen

Das kürzlich beschlossene Renaturierungsgesetz auf einen Blick: Chancen und Herausforderungen • Bedeutung für einzelne Sektoren • Erfolgsgeschichten

European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Zusammenfassung

Die Berichterstattungsstandards ESRS entschlüsselt: Verpflichtungen • Zeitplan • Cross-cutting & Topical Standards für CSRD-Compliance ➜ Jetzt informieren!

KI und Nachhaltigkeit » Optimieren Sie Ihr ESG-Reporting

Wie künstliche Intelligenz bei der Berichterstattung unterstützen kann: Praktische Anwendungen • Herausforderungen ➜ Jetzt lesen!

29. Mai 2024 Susanna Gross

Wie Umweltmanagementsysteme nach EMAS oder ISO 14001 bei der CSRD-Umsetzung unterstützen

CSRD-Compliance mit dem richtigen System optimal umsetzen: Synergien zwischen UMS und CSRD nutzen • EMAS & ISO 14001 erklärt ➜ Jetzt lesen!

23. Februar 2024 EY denkstatt Österreich

Neue Schwellenwerte für die CSRD: Welche Unter­nehmen sind betroffen?

Wie sich die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinie auf die CSRD-Schwellenwerte und den Umfang der Nachhaltigkeitsberichtspflichten auswirkt ► Mehr dazu

7. November 2023 EY Österreich

Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Was Sie über das EU-Grenzausgleichssystem wissen müssen

Was Sie über den EU Grenzausgleichsmechanismus wissen müssen: Definition • Zeitplan • Auswirkungen • und mehr ➜ Jetzt informieren!

11. Oktober 2023 EY denkstatt Österreich

Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich: Trends und Entwicklungen

Sustainability Reporting >> EU-Taxonomie >> CSRD >> Nachhaltigkeitsreporting >> Artikel zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Österreichs Top-100 Unternehmen >> Jetzt lesen!

31. März 2023 Georg Rogl

Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen

Die Bewertung stellt Unternehmen vor Herausforderungen.

22. Dezember 2022 Georg Rogl +1

EU-Aktionsplan Sustainable Finance – EU-Taxonomie-VO

Derzeitiger Stand der EU-Taxonomie und Berichtspflichten für Unternehmen ➜ Jetzt informieren!

25. November 2022 Susanna Gross

Rekordjahr » Geschäftserfolge 2021/22

Rekordjahr 2021/22 für EY » Umsatzplus von 12% • 100 neue Arbeitsplätze • nationale & internationale Auszeichnungen ➜ Jetzt lesen!

4. November 2022 EY Österreich

Wie nachhaltig sind Österreichs Städte und Gemeinden?

Ökologie • Ökonomie • Sozial » Status-Quo von Nachhaltigkeit in Österreichs Gemeinden ➜ Jetzt lesen!

15. August 2022 EY Österreich

Risiko „Klimaklage“: Was Unternehmen wissen sollten

„Klimaklagen“ können zu einem Risiko für Unternehmen werden. Was Sie darüber wissen sollten, um Ihr Unternehmen richtig aufzustellen, lesen Sie hier.

20. Juli 2022 EY Österreich

    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de