Die Analyse, die in Kooperation zwischen dem Centrum für Europäische Politik und EY erstellt wird, nimmt die jeweils neuesten EU-Vorhaben für Unternehmen in den Blick und bewertet ihre potenziellen Auswirkungen in zweifacher Hinsicht: Fundierte politikwissenschaftliche Expertise in Kombination mit der praxisorientierten Erfahrung einer Beratungsgesellschaft ermöglicht es Ihnen als Unternehmer:innen nicht nur, die Konsequenzen dieser Regulierungen für Ihr Unternehmen einzuschätzen, sondern auch, daraus managementgerechte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der Schwerpunkt unserer Analyse liegt bewusst auf der qualitativen Einordnung der legislativen Vorhaben aus einer branchenspezifischen Perspektive. Dabei sind wir uns bewusst, dass unsere Auswahl keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Sie als Unternehmer:innen dabei zu unterstützen, relevante regulatorische Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren, deren potenzielle Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu verstehen und strategisch darauf zu reagieren. Das EY Regulatory Radar fungiert dabei als leistungsfähiges Instrument zur EU-Regulierungsberatung für den Mittelstand wie auch für Großunternehmen.
Indem wir Regulierungen nicht als hinderliche Pflicht, sondern vor allem als Chance für eine transformative Unternehmensentwicklung darstellen, möchten wir zu Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden europäischen Markt beitragen.
Als Radar für EU-Regularien bietet das Instrument neben der Bewertung und Einordnung auch erste Hinweise auf Fördermöglichkeiten der EU und der Mitgliedstaaten, die zur Finanzierung der Implementierung regulatorischer Maßnahmen genutzt werden können. Diese praktische Komponente der Analyse unterstreicht unser Bestreben, Unternehmen nicht nur Orientierung zu bieten, sondern sie auch aktiv bei der Realisierung von Anpassungen zu unterstützen.