Frau trägt Virtual-Reality-Simulator in der Nähe von bunten Lichtern

Was neue Technologien für Innovations-Communitys leisten

Wie Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz, das Metaverse und Prototyping-Technologien Innovationen voranbringen können


Überblick

  • Neue Technologien wie Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz, das Metaverse und Prototyping-Technologien unterstützen Innovationen.
  • Wissen austauschen, Talente vernetzen, gemeinsam an Problemen arbeiten, Produkte virtuell designen und testen: Technologie macht Innovationen effizienter.
  • Wenn neue Technologien Mitarbeitende von Routineaufgaben entlasten, haben diese mehr Raum für kreative Ideen.

Wenn Innovationen nicht mehr durch ausgewählte Experten ersonnen werden, sondern von losen Gemeinschaften aus Mitarbeitenden verschiedener Bereiche und an unterschiedlichen Orten – wie arbeiten diese dezentralen Teams bestmöglich zusammen? In unserem ersten Artikel sind wir der Frage nachgegangen, wie Innovationen durch dezentrale Innovations-Communitys entstehen. Unser zweiter Beitrag widmete sich dem Aspekt, was Innovations-Communitys erfolgreich macht. Neue Technologien ermöglichen es den Teams, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und motiviert zusammenzuarbeiten. Was Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz, Metaverse und Prototyping-Technologien heute schon können, ist Teil des dritten Artikels.

Der Charme von Cloud-Plattformen

Digitale Plattformen helfen, Wissen auszutauschen und zu organisieren, gemeinsam Probleme zu lösen oder Experten zu finden. Wer Innovationen vorantreiben möchte, muss die richtigen Talente zusammenbringen. Doch wie finden in einem internationalen Unternehmen ein Mitarbeiter in der Produktion in Deutschland, eine Softwarespezialistin in den USA und ein Marketingexperte in Japan zusammen? Hier kommen Vernetzungsplattformen wie Eightfold.ai, Yammer oder Sift ins Spiel. Einige schlagen Experten, Teammitglieder oder Mentoren anhand von Such- und Filterkriterien vor, andere für spezifische Ziele oder Projekte. Basis sind jeweils individuelle Profile mit den beruflichen Wünschen, Interessen und Fähigkeiten.

Was neue Technologien für Innovations-Communitys leisten

Für die virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Teams sind Kollaborationsplattformen die zentrale Anlaufstelle. Whiteboard-Oberflächen, auf denen mehrere Personen parallel arbeiten und interagieren, sind in vielen Unternehmen etabliert. Vorlagen und Werkzeuge wie Mindmaps, Flussdiagramme und Post-its werden intuitiv bedient. Neue User können ohne großen Aufwand hinzugefügt oder Projekte übertragen werden. Für Team-Meetings, Workshops, Brainstorming-Sessions und Präsentationen bieten sich virtuelle Workspaces wie Wonder, HyHyve, Gather oder Microsoft Teams an.

Das beste Wissen nutzt nichts, wenn es nicht zugänglich ist. In Wissensplattformen werden Inhalte gespeichert, organisiert, kommentiert, bewertet, durch eigene Erfahrungen ergänzt und geteilt. So geht Wissen selbst dann nicht verloren, wenn Mitarbeitende wechseln oder sich in den Ruhestand verabschieden. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Natural Language Processing und Machine Learning erleichtern die Suche nach relevanten Inhalten. Wissensplattformen wie Sharepoint, Microsoft Teams, Elium, Slab oder Tettra helfen Mitarbeitenden, voneinander zu lernen und aus den Erkenntnissen von Kollegen kreative Lösungen zu entwickeln, ohne das Rad neu zu erfinden. Wissensplattformen funktionieren nur, wenn sichergestellt ist, dass nur vertrauenswürdige, qualitativ hochwertige und datenschutzrechtlich unbedenkliche Inhalte abgelegt sind, wenn alle Mitarbeitenden ihre Erkenntnisse teilen und das Wissen aktuell ist.

Manchmal reicht es nicht, den Blick nur nach innen zu richten. Ist die Website benutzerfreundlich? Welche Ideen gibt es für umweltfreundlichere Verpackungen? Crowdsourcing-Plattformen wie HYPE, Cognistreamer oder InnoCentive sind wie ein öffentlicher Marktplatz. Hier kann jede Person ihre Ideen oder mögliche Lösungen für Probleme teilen. Jeder kann mitdiskutieren. Die Lösung ist für alle frei zugänglich – wahlweise innerhalb des Unternehmens oder über Unternehmensgrenzen hinweg.

 

Künstliche Intelligenz für ein effizienteres Innovationsmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) hat in jüngster Zeit einen gewaltigen Schub in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit erhalten, vor allem durch Anwendungen wie ChatGPT. KI kann große Datenmengen analysieren, komplexe Muster erkennen, Informationen zusammenfassen, Schlüsse ziehen, Problemlösungen vorhersagen oder Prozesse überwachen.

Wird KI eingesetzt, um Routineaufgaben zu automatisieren, haben Mitarbeitende mehr Raum für Innovationen. Assistenzsysteme wie ChatGPT, Plugins in Slack, IBM Watson Assistant, Coveo oder Ada sind daher ein wichtiger Baustein für ein effizienteres Innovationsmanagement. So kann die KI bereits heute Besprechungsprotokolle anfertigen und Notizen strukturieren, zusammenfassen, übersetzen und den Beteiligten zuschicken. In der Phase der Ideenfindung helfen Chatbots, Informationen aus Datenbanken zu sammeln, zu bündeln und den Entscheidungsträgern zu präsentieren. Zunehmend übernimmt KI auch erfolgreich kreative Aufgaben wie etwa das Erstellen von Filmen, Musik oder Grafiken.

Häufig stellt sich die Frage, welche der vielen Ideen ein Unternehmen weiterverfolgen soll. KI kann große Mengen von Daten zu Markttrends, Kundenpräferenzen und technischer Machbarkeit analysieren, um die vielversprechendsten Ansätze zu ermitteln. Anwendungen wie IBM Watson Studio oder Microsoft Viva erkennen Trends und Veränderungen im Kundenverhalten, können künftige Bedürfnisse antizipieren und personalisierte Empfehlungen geben. Testzyklen lassen sich durch den Einsatz von KI beschleunigen und vereinfachen.

Treffpunkt Metaverse

Das Metaverse ist kein einzelnes Programm eines einzelnen Unternehmens, sondern eine virtuelle dreidimensionale Welt, in die wir eintauchen und die von sehr vielen Unternehmen mit teils sehr unterschiedlichen Visionen entwickelt wird. Unsere Avatare können hier arbeiten, spielen, lernen, entspannen, Kontakte knüpfen, kommunizieren, interagieren und sogar digitale Güter besitzen. Mit der Zeit werden durch die fortschreitende Entwicklung die Erlebnisse immer natürlicher, sodass für die Nutzer die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verschwimmen. Mithilfe von Metaverse-Plattformen wie Spatial, doob meta, Room oder Microsoft Teams Mesh kommen Talente aus aller Welt zu virtuellen Konferenzen zusammen, lassen sich Prototypen realitätsnah testen oder neue Fertigkeiten durch Simulationen erlernen. Für dezentrale Innovations-Communitys bietet das Metaverse daher große Potenziale, um immersiv ein Gemeinschaftsgefühl über Standorte hinweg aufzubauen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.

Ideen testen durch Prototyping-Technologien

Prototyping-Technologien wie 3D-Druck oder digitale Zwillinge sind Methoden und Werkzeuge, die schnell und effizient funktionsfähige Modelle und Prototypen eines Produkts, einer Anwendung oder eines Systems erstellen. Dadurch werden Ideen lebendig und können ausgiebig getestet werden, um mögliche Fehler zu korrigieren, bevor das endgültige Produkt entwickelt wird. Das beschleunigt den Prozess bis zur Marktreife und senkt die Entwicklungskosten. In Simulationen können Innovations-Communitys die Leistung und Haltbarkeit eines Prozesses oder Produktes über den gesamten Lebenszyklus testen oder die Treibhausgasbilanz der eingesetzten Materialien ermitteln. All diese Technologien haben gemeinsam, dass sie virtuell geteilt und erprobt werden können – und bei Bedarf mittels 3D-Druck als physische Modelle wiederholgenau an verschiedenen Standorten repliziert werden können.

Fazit

Kürzere Lebenszyklen und knappe Budgets erhöhen den Druck auf Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen effizienter zu entwickeln und auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Neue Technologien wie Plattformen, KI, Metaverse und Prototyping-Technologien können helfen, Experten weltweit zu vernetzen, Wissen auszutauschen, gemeinsam an Innovationen zu arbeiten und diese virtuell zu testen. So können Unternehmen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten Innovationen hervorbringen.

Über diesen Artikel

Autoren

Mehr zum Thema

Web 3.0: Wie die neue Generation des Internets aussieht

Das Internet ist in ständigem Wandel. Fast täglich werden neue Plattformen erschaffen, es werden neue Wege zum Kommunizieren gefunden und man kann auf alle erdenklichen Inhalte zugreifen. Jedoch stehen wir gerade jetzt vor einem neuen Meilenstein in der Geschichte des Internets: dem Wandel zum Web 3.0. Oder sind wir schon mittendrin?