Technologische Innovationen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) sowie die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung ganzer Arbeitsbereiche dominieren in vielen Bereichen die öffentliche Diskussion. Dabei wird nicht nur die Effizienzsteigerung durch Automatisierungsprozesse betrachtet, sondern auch das Bestreben, fortschrittliche digitale Assistenten zu konzipieren, die Prozesse ausführen und sogar weiterentwickeln können. Derzeit werden schon wenig innovative Algorithmen, die Prozesse automatisieren, als KI bezeichnet und dabei die Definition von KI sehr breit gefasst. Deshalb soll an dieser Stelle eine Frage vorab geklärt werden: Was genau ist eigentlich künstliche Intelligenz? Eine Anfrage an ChatGPT generiert beispielhaft folgende Antwort:
„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Maschinen zu erschaffen, die Aufgaben erledigen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören beispielsweise das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern, das Lernen aus Erfahrungen und das Lösen von Problemen. KI-Systeme können dabei von einfachen, regelbasierten Algorithmen bis hin zu komplexen, selbstlernenden Systemen reichen, die auf Techniken wie maschinelles Lernen und Deep Learning basieren.“
Der digitale Wandel hat bereits zahlreiche Branchen transformiert. Unternehmen wie beispielsweise der Technologiekonzern Microsoft investieren beträchtliche Summen in den Ausbau der KI-Infrastruktur, um die hohe Nachfrage nach KI-Services in der Wirtschaft zukünftig decken zu können. Auch der Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) befindet sich vor einem fundamentalen Umbruch. Der Einsatz von KI wird die Rolle der M&A-Berater grundlegend verändern und den Transaktionsprozess in vielerlei Hinsicht transparenter machen und revolutionieren. Angesichts der zentralen Rolle von M&A-Aktivitäten für die Unternehmensstrategie und in der Wirtschaft allgemein ist die Auseinandersetzung mit KI für jedes Unternehmen und damit auch für die Beratung unerlässlich. Im Folgenden werden einige Auswirkungen von KI auf den M&A-Prozess beleuchtet, die sowohl für M&A-Berater als auch für Unternehmen von Bedeutung sind.
Investitionsentwicklung in Unternehmen mit KI
Die Bedeutung von KI für Unternehmen und Investoren ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Im ersten Halbjahr 2023 konnten sich 23 Technologieunternehmen im Ranking der 100 höchstbewerteten börsennotierten Unternehmen der Welt platzieren, zu Jahresbeginn waren es erst 19. Der Wert dieser Tech-Konzerne stieg im Verlauf des Halbjahres um 45 Prozent, während viele andere Unternehmen in traditionellen Branchen im gleichen Zeitraum wegen der geopolitischen Lage große Werteinbußen hinnehmen mussten. Die Euphorie rund um die neuen Möglichkeiten, die KI für Unternehmen und Privatpersonen bietet, hat an den Weltbörsen für eine neue, nachhaltige Dynamik gesorgt. KI birgt enorme Produktivitätspotenziale, kann Produktionskosten senken, ermöglicht neue Produkte und wird zu einem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt führen. Technologiekonzerne wie NVIDIA, Meta, Apple und Microsoft haben im ersten Halbjahr 2023 besonders stark von der KI-Entwicklung profitiert.