Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
So unterstützen wir Sie
-
Erfahren Sie hier, wie EY Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation hin zu einem langfristig tragfähigen und ökologischen Geschäftsmodell unterstützt.
Mehr erfahren
Laut einer Studie der Landesbank Baden-Württemberg hat sich die Akzeptanz grüner Finanzierungsinstrumente im Mittelstand deutlich erhöht – bereits 17 Prozent der Finanzentscheider nutzen sie. Dies zeigt, dass Green Finance und nachhaltige Investitionen zunehmend eine Rolle spielen. Die klare Definition von Nachhaltigkeitszielen kann somit einen direkten Beitrag zur finanziellen Stabilität des Unternehmens leisten und den CFO bei einer nachhaltigen Finanzierung unterstützen.
4. Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmensführung
Damit Nachhaltigkeit nicht ein Lippenbekenntnis bleibt, muss sie operativ verankert werden. Dazu gehört neben einem kontinuierlichen Tracking von Fortschritt und Status der nichtfinanziellen Ziele, zum Beispiel durch ein integriertes Performance-Management-System, auch eine adäquate organisatorische Verankerung. Dabei ist es entscheidend, eindeutige Zuständigkeiten und Rollen innerhalb des Unternehmens zu definieren – etwa durch Nachhaltigkeitsbeauftragte oder spezialisierte ESG-Abteilungen. Eine EY-Analyse zeigt, dass 90 Prozent der DAX- und MDAX-Unternehmen bereits zentrale ESG-Abteilungen eingerichtet haben, um Nachhaltigkeitskompetenzen zu bündeln.