Peter Fricke entwickelt die FinTech-Strategie der EY-Organisation in EMEIA und Deutschland und treibt sie voran, indem er innovative und nachhaltige Partnerschaften zwischen den Finanzdienstleistungen und den Technologieunternehmen der Zukunft aufbaut. Er unterstützt FinTechs dabei, über ihren gesamten (Finanzierungs-)Lebenszyklus hinweg zu wachsen, von der Idee bis zum Exit. Außerdem hilft er, die digitale Transformation innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche zu ermöglichen.
Peter Fricke verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche, einschließlich Strategie- und geschäftsbezogener Themen mit den Schwerpunkten Kapitalmärkte, Fundraising, Go-to-Market-Ansätze sowie Venture- und Start-up-Ökosysteme.
Bevor er zur EY-Organisation kam, arbeitete er mehr als 14 Jahre für einen Marktinfrastruktur-Anbieter und war zuletzt für dessen Investoren- und Start-up-Netzwerk sowie für alle Pre-IPO- und Going-Public-Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten verantwortlich.
Peter Fricke hat ein Diplom in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim.
Peter Fricke glaubt fest an die Innovationskraft, den Unternehmergeist und das Technologiepotenzial. Er ist der festen Überzeugung, dass FinTech-Unternehmen diese Eigenschaften in ihrem Kern verkörpern und somit als Vorreiter des Fortschritts im Finanzsektor dienen. Indem wir diese FinTech-Unternehmen bei ihren Bemühungen, ihre Aktivitäten zu erweitern und zu skalieren, unterstützen, helfen wir nicht nur einzelnen Unternehmen; wir kanalisieren eine grundlegende Transformation innerhalb der gesamten Finanzdienstleistungsbranche. Dieses Engagement für das Wachstum von FinTech-Organisationen ist mehr als eine Investition in ihren individuellen Erfolg – es ist ein strategischer Ansatz zur Förderung eines dynamischeren und inklusiveren Finanzökosystems. Durch diese Unterstützung können wir die Entwicklung und Bereitstellung überlegener, kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen erleichtern. Diese Angebote sind nicht nur darauf ausgelegt, den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, sondern auch eine größere Zugänglichkeit und Inklusion im gesamten Finanzbereich zu gewährleisten.