Lilli, du arbeitest im Bereich Tax. Wie erklärst du deinen Freunden, was genau du in deinem Job machst?
Ganz grob gesagt: Ich erstelle Steuererklärungen und arbeite viel mit Zahlen und Excel. Die meisten stellen mir dann allerdings Fragen zu ihrer eigenen Einkommensteuererklärung, woraufhin ich erklären muss, dass ich ausschließlich Steuererklärungen für Unternehmen mache. Es ist spannend zu sehen, wie wenige Menschen wissen, wie viele verschiedene Steuerarten es gibt – von der bekannten Einkommensteuer über Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärungen bis hin zu Grunderwerbsteuererklärungen.
Wirst du häufig mit Klischees über deinen Beruf konfrontiert? Wie reagierst du darauf?
Oh ja, das häufigste Klischee ist wohl, dass Steuern langweilig und anstrengend seien. Viele können nicht nachvollziehen, warum man sich bewusst für einen Beruf in der Steuerberatung entscheidet. Ich antworte dann, dass ich das früher auch nicht unbedingt geplant habe. Aber sobald man sich im Studium intensiver damit beschäftigt, merkt man schnell, dass es weniger trocken ist, als man denkt. Tatsächlich hat es einen ganz praktischen Bezug zu unserem Leben – schließlich zahlen wir alle Steuern. Außerdem habe ich früh erkannt, dass sich nicht viele Studierende auf Steuern spezialisieren. Das hat meinen Ehrgeiz geweckt, mich intensiver damit zu beschäftigen. Und heute kann ich sagen: Es hat sich definitiv gelohnt.
Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spaß, und welche Aspekte sind herausfordernd?
Ich finde es besonders spannend, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Steuern und Unternehmen zu verstehen und zu sehen, welche Rolle Steuern bei internationalen Geschäften spielen. Große Freude bereitet mir der Austausch mit meinen Kolleg:innen, egal ob im Team oder mit Expert:innen aus anderen Bereichen. Auch die Eigenorganisation mag ich sehr – ich kann meinen Arbeitstag flexibel gestalten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielfalt unserer Mandanten – von großen Unternehmen bis zu Family Offices. Herausforderungen gibt es natürlich auch: Manchmal ist es schwierig, komplexe steuerliche Sachverhalte zu durchdringen, oder die Zusammenarbeit mit Mandant:innen und Finanzämtern kann nervenaufreibend sein. Aber genau da hilft es, ein starkes Team im Rücken zu haben!
Was sind deine beruflichen Ziele für die nächsten Jahre?
Ich möchte mich fachlich und persönlich weiterentwickeln, insbesondere in der Führung von Teams. Mir macht es viel Spaß, jüngere Kolleg:innen auszubilden, Dinge zu organisieren und als Ansprechpartnerin bei Veranstaltungen zu unterstützen. Außerdem steht ein Wechsel ins Ausland definitiv noch auf meiner Wunschliste.