Car Manufacturing

Warum ein stärkerer Fokus auf das Working Capital die Liquidität bei OEMs und Lieferanten kurz- und langfristig verbessert


Automotive-Working-Capital-Studie 2024: Der volatile Trend der letzten Jahre bleibt bestehen, jedoch mit positiver Entwicklung.


Überblick

  • Die Bestandsreichweite konnte trotz geopolitischer Krisen erstmals im 5-Jahres-Trend leicht verbessert werden. 
  • Die Forderungsreichweite wurde, trotz einer eher verschlechterten Zahlungsmoral, weiterhin reduziert.
  • Die Verbindlichkeitenreichweite zeigt einen negativen Jahrestrend, jedoch liegt die Performance noch immer über dem 5-Jahres-Tief.

Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen. Der Automotive Industry Working Capital Report 2024 beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie Unternehmen durch optimiertes Working-Capital-Management ihre Liquidität verbessern und langfristig wettbewerbsfähig bleiben können. Die Analyse von 595 Unternehmen der Branche bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen stagnierender Nachfrage, des Hochlaufs der Elektromobilität und geopolitischer Unsicherheiten.

Stagnierende Nachfrage und volatiler Hochlauf der Elektromobilität

Ein zentrales Problem, das die Automobilbranche plagt, ist die stagnierende Nachfrage in vielen Märkten, insbesondere in China, das einst als Wachstumsmotor galt. Der Übergang zu Elektrofahrzeugen verläuft langsamer als erwartet, bedingt durch unzureichende Ladeinfrastruktur und uneinheitliche Vorschriften in verschiedenen Ländern. Änderungen in der Politik wie das Zurücknehmen von Plänen zum Ende des Verbrennungsmotors führen bei Käufern zu Unsicherheiten. Diese Faktoren verzögern die Umstellung auf Elektromobilität, erhöhen die Lagerbestände und belasten das Working Capital.


Auswirkungen auf OEMs und Zulieferer

OEMs und Zulieferer sind gleichermaßen von diesen Entwicklungen betroffen. Hersteller müssen eine zunehmende Vielfalt an Fahrzeugvarianten bewältigen, was die Lagerbestände erhöht und neue Vertriebsmodelle wie Direct-to-Consumer (D2C) erfordert. Dies stellt zusätzliche Anforderungen an die Logistik und das Bestandsmanagement. Zulieferer hingegen haben größere Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Lagerbestände, was ihre Working-Capital-Leistung beeinträchtigt.

Cash to charge ahead

Automotive Industry Working Capital Report 2024

Car Manufacturing

Verbesserungen der Working-Capital-Leistung

Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Working-Capital-Leistung der Branche seit 2020 stetig verbessert. Der Umsatz stieg in den letzten fünf Jahren um 23 Prozent, und sowohl OEMs als auch Zulieferer konnten ihre Kennzahlen optimieren. Besonders positiv entwickelten sich die Forderungslaufzeiten bei OEMs, die 2023 ihren besten Wert der letzten fünf Jahre erreichten. Auch die Lagerbestände bei Zulieferern zeigten 2023 erste Anzeichen einer Verbesserung.

Das Net Working Capital erreichte 2022 einen Höchststand, dennoch konnte die Branche ihre Kapitalanforderungen senken. Dies unterstreicht, dass Unternehmen durch Prozessoptimierung ihre Liquidität steigern und widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Unsicherheiten werden können.

Maßnahmen zur Optimierung von Cashflow und Bestandsmanagement

Sechs zentrale Bereiche sind entscheidend, um die Liquidität und die Working-Capital-Performance zu verbessern: effizientes Cash-Management, resiliente Lieferketten, klare Governance und Richtlinien, flexible Prozesse, transparente Daten und gut ausgebildete Mitarbeitende. Unternehmen müssen ihre gesamte Wertschöpfungskette optimieren, um gebundenes Kapital freizusetzen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Transparenz und schnelle Entscheidungsfindung sind dabei essenziell, um unnötige Kosten zu vermeiden und die Cashflow-Performance zu verbessern.

In einer Zeit steigender geopolitischer Spannungen und unklarer wirtschaftlicher Aussichten bietet unsere Analyse wertvolle Einsichten, wie sich Unternehmen besser auf zukünftige Unsicherheiten vorbereiten und ihre Working-Capital-Performance verbessern können. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Strategien zur Optimierung Ihrer Liquidität und Ihrer Working-Capital-Performance im vollständigen Automotive Industry Working Capital Report 2024.

Fazit

Die Automotive-Working-Capital-Studie 2024 zeigt eine volatile und im Vergleich zum Vorjahr verbesserte Working Capital Performance. Trotz weiterhin gegebener regionaler und marktspezifischer Herausforderungen und des volatilen Geschäfts in der Branche ist der Ausblick leicht optimistisch. Dennoch sollte der Fokus weiterhin auf ein stabiles und proaktives Liquiditäts- und Working-Capital-Management gelegt werden, um den positiven Trend zu untermauern.

Mehr zum Thema

Autohersteller optimieren Working Capital effektiver als Zulieferer

Die Hersteller der Automotive-Branche scheinen laut der aktuellen EY-Analyse ihr Working Capital Management besser im Griff zu haben als die Zulieferer.

Die deutschen Autobauer mussten im ersten Quartal dieses Jahres einen kräftigen Dämpfer hinnehmen

Die deutschen Autobauer mussten im ersten Quartal dieses Jahres einen kräftigen Dämpfer hinnehmen.

Wie Unternehmen sich auf die Mobilität der Zukunft vorbereiten können

Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Lesen Sie hier, mit welchen Chancen und Herausforderungen Unternehmen es zu tun haben.

    Über diesen Artikel

    Autoren