Vereinfachung Ihrer Unternehmensstruktur

Disruption in Unternehmen ist nicht neu, aber sie verändert sich. Anspruchsvolle Finanzplanung und Innovationen sorgen dafür, dass Unternehmen heute flexibel auf neue Herausforderungen reagieren müssen.

Was EY für Sie tun kann

Eine Vereinfachung Ihrer Unternehmens- und/oder Konzernstruktur bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

Finanziell

  • Geringere Compliance-Kosten
  • Kapital- und Cash-Effizienz
  • operative Effizienz
  • Freisetzung von gebundenem Kapital
  • Effizienzsteigerung Ihres Geschäftsmodells
  • Minimierung von Steuerverlusten

Strategisch

  • Verbesserte Transparenz
  • Optimiertes Kontroll- und Risikomanagement
  • Bessere Einschätzung des Status quo seitens der Unternehmensführung und Investoren
  • Stärkerer Managementfokus auf geschäftskritischen Unternehmenseinheiten
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand für nichtoperative Bereiche

Unsere Erfahrung

Wir arbeiten mit multinationalen Konzernen, die das Ziel verfolgen, ihre globalen Unternehmens-Footprints zu reduzieren, ebenso wie mit kleineren Betrieben, die einzelne Unternehmensbereiche ausgliedern möchten. Unser Team berät Sie zu Restrukturierungen sowie zu Steuer- und Finanzfragen. So unterstützen wir Sie in allen Phasen der Strukturvereinfachung:

  • Setup: Die Definition von Zielen und Steuerungsrahmen gleich zu Beginn ist die Kernaufgabe erfolgreicher Strukturvereinfachungen. In Setup-Workshops stimmen wir die wichtigsten Stakeholder auf die erste Phase ein und teilen unsere Erfahrungen.
  • Komplexitätsanalyse: Mit der Analyse der Konzernstruktur zeigen wir Ihnen, welche Unternehmenseinheiten eingespart werden könnten. So liefern wir Denkanstöße für „Quick Wins“ und Impulse für Ihre Strukturvereinfachung.
  • Programm-Management: Sie haben die Wahl: Wir können das Ruder vollständig übernehmen und uns verantwortlich um die Umsetzung kümmern, oder wir unterstützen Ihre internen Managementstrukturen mit unserem technischen Wissen.
  • Sorgfaltsprüfung und Problemlösung: Unser Fragebogen vereinfacht das Zusammentragen aller relevanten Informationen, die Sie zur Identifizierung potenzieller Risiken benötigen. Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, Ihnen schnell und effizient die notwendige Unterstützung zur Programmumsetzung anzubieten.


Perspektiven

Hochbaubranche: Trendwende kommt später als gedacht

Die neue Hochbauprognose 2025 zeigt: Die Trendwende im Baugewerbe kommt später als gedacht. Lesen Sie hier, wann und warum.

12 Aug. 2025 Volkmar Schott +2

Die deutsche Biotech-Branche und der globale Wettlauf

Erfahren Sie im German Biotechnology Report 2025, wie sich die deutsche Biotech-Branche im internationalen Wettlauf positioniert.

07 Aug. 2025 Klaus Ort

Wie sich Herausforderungen bei der KI-Einführung meistern lassen

Erfahren Sie, warum Strategie, Daten und Kultur entscheidend dafür sind, KI erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu skalieren.

05 Aug. 2025 Amisha Bajpai

Warum sich gerade jetzt Investitionen in Power-to-X lohnen

Chancen nach dem Hype: Warum Investitionen in Power-to-X jetzt lohnend sind. Erfahren Sie, wie solide kalkulierte Projekte langfristige Renditen sichern.

14 Juli 2025 Daniel Eisenhuth +2

Wie Nachhaltigkeitsberichterstattung den Unternehmenswert steigert

Nachhaltigkeitsberichte sind aufwendig, doch ihre Vorteile sind groß, ob bei Transparenz oder Finanzierung. Jetzt erfahren, wie Ihr Unternehmen profitiert!

07 Juli 2025 Dr. Kristin Vorbohle

Wie beschleunigen Managed Services die Transformation?

Wie Managed Services Fachkräftemangel lösen, die Innovationskraft steigern und gleichzeitig Compliance und Flexibilität sichern können, erfahren Sie hier.

04 Juli 2025 Matthias Bandemer +1

Dekarbonisierung im Unternehmen: Wie gelingen Prozesse und Strukturen?

So organisiert Ihr Unternehmen Dekarbonisierung effizient und macht die Belegschaft fit für die notwendige Transformation.

27 Juni 2025 Florian Huber +1

KI-Integration: Warum das Zusammenspiel mit dem Menschen entscheidet

KI durchdringt bald das ganze Unternehmen. Lesen Sie hier, welche Technologien und Rechtsrahmen das Management dafür im Blick behalten sollte.

23 Juni 2025 Dr. Peter Katko +1

Wie Unternehmen mit KI-Integration ihr Risikomanagement boostern

Heben Sie Ihr Risikomanagement auf die nächste Stufe mit der KI-gestützten GRC-Plattform von ServiceNow. Mehr dazu erfahren Sie hier!

13 Mai 2025 Dominik Loerts

Welche Fragen sich die Operational Due Diligence 2025 stellen sollte

Erkennen Sie operative Risiken, prüfen Sie Skalierbarkeit und heben Sie Value-Creation-Potenziale – mit klaren Due-Diligence-Fragen für Investoren.

13 Mai 2025 Raphael Maccagnan +1

Spaß und Convenience – was Kunden sich beim Einkaufen wünschen

Warum im Retail Performance Ranking 2024 von EY-Parthenon Verbraucher die Händler schlechter bewerten als im Vorjahr, erfahren Sie hier.

28 März 2025 Dr. Martin Paletzki +1

Wie steigert schnelle Wertschöpfung aus Versorgungslücken den Gewinn?

Der Global Insurance Outlook 2025 zeigt: Innovationsgetriebenes Wachstum bietet Versicherern enorme Chancen. Jetzt mehr erfahren!

24 März 2025 Thomas Korte

Wie verändert das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung für Unternehmen?

Entdecken Sie, wie das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung verändert und was Unternehmen beachten müssen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

19 März 2025 Steve Drescher

Batteriespeicher: Der Schlüssel zur Energiewende?

Entdecken Sie, wie Batteriespeichersysteme die Energiewende vorantreiben und neue Investitionschancen bieten. Jetzt mehr über die Potenziale erfahren!

12 März 2025 Dominika Ermitsch +1

Warum der Fokus auf Working-Capital-Management die Liquidität steigert

Die neue DACH-Industrial-Manufacturing-Working-Capital- Studie 2024 zeigt: Steigender Fokus auf Liquidität führt zu stabilen Performance Levels

04 März 2025 Rob Kortman +1

Der Einfluss von KI auf das M&A-Geschäft

Erfahren Sie hier, wie künstliche Intelligenz die Zukunft des M&A-Geschäfts prägen wird.

03 März 2025 Dr. Georg Beckmann

Warum ein stärkerer Fokus auf das Working Capital die Liquidität bei OEMs und Lieferanten kurz- und langfristig verbessert

Automotive-Working-Capital-Studie 2024: Verbessertes Liquiditäts- und Working-Capital-Management führt den Automobilsektor zurück auf die Erfolgsspur

26 Feb. 2025 Rob Kortman +1

Wie ein integriertes Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten schützt

Finden Sie heraus, warum Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten ihren Cashflow und ihre Liquidität stets im Blick haben sollten.

12 Feb. 2025 Thomas Schmidt

Wie Betreiber und Investoren jetzt im FTTH-Markt profitieren 

Erfahren Sie, wie Digitalisierungsanstrengungen den deutschen Glasfasermarkt vorantreiben und welche zahlreichen Chancen sich den Playern dadurch bieten.

03 Feb. 2025 Dr. Sören Grabowski +3

Wie die Kombination von Telekom und Versicherung neues Wachstum schafft

Wie Swisscom im gesättigten Telekom-Markt neues Wachstum durch die innovative Kombination mit Versicherungslösungen sucht

16 Jan. 2025 Dr. Sören Grabowski

    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de