Case Study

Wie kann ABT die Zukunft mit Zuversicht gestalten?

Mit EY etventure und EY wavespace nahm ABT an einem Business Model Innovation Sprint teil, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

1

The better the question.

Die Herausforderung

Stabilität und Flexibilität in einem hochdynamischen Umfeld

Die Automobilbranche durchlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Elektrifizierung von Antrieben, ein sich veränderndes Kundenverhalten und die Vielzahl neuer Player, insbesondere aus dem asiatischen Raum, stellen Hersteller und auch andere Unternehmen, die im gleichen Ökosystem spielen, vor enorme Herausforderungen.

Für ABT, ein traditionsreiches Unternehmen, das seit 130 Jahren für Innovation und Fortschritt in Motorsport und Fahrzeugveredelung steht, stellt sich die Frage, wie robust das aktuelle Geschäftsmodell ist und wie gut die Organisation auf Veränderungen reagieren kann. Es gilt, die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu finden, um aktuelle und zukünftige Kunden mit einzigartigen Erfahrungen zu begeistern.

Um das Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat ABT neben der Arbeit an der strategischen Ausrichtung vor einiger Zeit bereits eine Innovationsabteilung etabliert, die fortwährend sehr methodisch neue Ideen generiert und in die Umsetzung bringt.

2

The better the answer.

Der Ansatz

Innovation im Sprint-Modus

Über einen Zeitraum von acht Wochen arbeitet ABT gemeinsam mit EY etventure, um das eigene Vorgehen zu hinterfragen und externe Impulse zu erhalten. Darüber hinaus werden neue Denkweisen angeregt und der Veränderungsprozess aktiv durch EY etventure begleitet, um einen geordneten Interessenabgleich zu ermöglichen.

Grundlage für das Vorgehen bildet das 3-Phasen-Modell („Triple Diamond“), bei dem der Einstieg über eine Exploration der aktuellen Unternehmenssituation sowie des Ökosystems (Kunden, Partner, Wettbewerb, Lieferanten, angrenzende Branchen etc.) erfolgt. Zentral für diese Phase ist das Erheben der Innenperspektive durch Interviews mit wichtigen Stakeholdergruppen.

Zur Vorbereitung auf die Ideengenerierung werden die Erkenntnisse aus der Exploration verdichtet und durch das Formulieren einer Kernfrage – das wichtigste und dringendste Thema, das das Unternehmen für sich lösen will – konkretisiert.

Im Rahmen des Workshops dient ein Impulsvortrag als Inspiration für alle Beteiligten. Anschließend werden in Kleingruppen von vier bis sechs Personen Ideen entwickelt, verdichtet, aggregiert, priorisiert und konkretisiert.

In der Definitionsphase wird die Idee in den Kontext anderer laufender Initiativen gebracht. Außerdem wird ein Umsetzungsplan erstellt, der die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen sowie den Zeitrahmen und die Verantwortlichkeiten umfasst. Dies wird in einem Konzept dokumentiert, das die anschließende Umsetzung optimal begleitet.

Asphaltierte Straße im Wald von oben aus der Luft mit Bewegungsunschärfe des Autos, kurvenreiche Straße durch den Wald

Das Highlight: die EY wavespace™ Experience

Auf das Verdichten und Konkretisieren der Explorationsergebnisse folgt der ganztägige Workshop in unserem Münchner EY wavespace™ – unserer Co-Creation Arena.

Für die Teilnahme nominiert ABT ein interdisziplinäres Kernteam, in dem Geschäftsleitung, Engineering, Marketing, Rennsport, Vertrieb und auch die Eigentümerfamilie repräsentiert sind, um verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und gleichzeitig Entscheidungskompetenz zu gewährleisten.

In kreativer Arbeitsatmosphäre geht es insbesondere darum, den richtigen Fokus zu finden. Dabei mangelt es nicht an guten Ideen; die Herausforderung besteht vielmehr darin, die verschiedenen Sichtweisen übereinanderzulegen und dafür zu sorgen, die Dinge in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen.

Es gab sehr viele Ansätze, die uns zum Denken angeregt und uns aus unserer Komfortzone herausgeholt haben.

Der Tag beginnt damit, ein Fünfjahresziel zu formulieren und daraus die Richtung für die nächsten Wochen und Monate abzuleiten. Ein Impulsvortrag zu Beginn inspiriert die Teilnehmenden und bereitet sie auf die anschließenden Arbeitssessions vor. Hier geht es darum, bestehende Ideen zu konkretisieren, anzureichern und Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung zu definieren – vom Zeitplan über Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten bis hin zum Ressourcenbedarf.

Im Verlauf des Workshops arbeitet die Gruppe heraus, dass es insbesondere darum geht, die Interaktion mit bestehenden und neuen Kunden nachhaltig zu verbessern, um diesen eine einmalige Kundenerfahrung zu bieten.

Dabei stehen insbesondere die Integration von Online- und Offline-Erlebnissen, der Aufbau von Communities und das Nutzen konsistenter Daten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg im Fokus.

3

The better the world works.

Das Ergebnis

Fokussierung auf das Wesentliche und realistisch umsetzbare Ideen

Zum Ende des Workshops präsentieren die Teams drei Prototypen für innovative Geschäftsmodelle. Diese kombinieren Online- und Offline-Erfahrungen und integrieren einen Community-Gedanken, um Kunden langfristig zu binden, zu bedienen und zu Fans der Marke zu machen.

Strategisch gibt es nun eine gemeinsame Stoßrichtung, die Klarheit über Potenziale schafft und das Commitment der Beteiligten stärkt. Operativ hilft eine detaillierte Roadmap, die ein effizientes und zielgerichtetes Umsetzen fördert.

Ihr habt uns gezeigt, wo die Reise hingehen kann, und gemeinsam haben wir eine Zielrichtung erarbeitet. Daran wollen wir festhalten und weiter daran arbeiten.

Die Teilnehmenden von ABT zeigen sich begeistert und betonen insbesondere, dass „das Rauskommen“ – sowohl räumlich als auch gedanklich – inspirierend wirkt und hilft, Unsicherheiten anzusprechen, sie gemeinsam zu überwinden, einen Fokus zu erlangen und Vortrieb zu entwickeln.

Das Fazit: Business Model Innovation „Hands on“ = Innovation Sprint + EY wavespace™ Experience

Die Kombination aus Innovation Sprint und EY wavespace™ Experience bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen einen geeigneten Rahmen, um strategische Herausforderungen anzugehen, Inspiration zu erhalten und umsetzbare Ideen zu entwickeln.

Mehr zum Thema

Was neue Technologien für Innovations-Communitys leisten

Lesen Sie hier, wie Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz, das Metaverse und Prototyping-Technologien Innovationen voranbringen können.

Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Erhalt von Innovations-Communitys

Wie zielgerichtetes Community-Management Mitarbeitende zur Innovationen motivieren und befähigen kann