Ein Mann klettert mit Hilfe eines Seils auf einen Felsen

Wie Unternehmen mit KI-Integration ihr Risikomanagement boostern

Steigern Sie Effizienz, Transparenz und Resilienz Ihres Risikomanagements mit den digitalen, KI-gestützten Workflow-Lösungen von ServiceNow.


Überblick

  • Ein volatiles Geschäftsumfeld und sich stetig ändernde regulatorische Anforderungen machen moderne Risikomanagement-Strategien für Unternehmen unerlässlich.
  • Digitale Workflows wie die der GRC-Lösung von ServiceNow integrieren KI in Risikomanagement-Prozesse und schaffen so Wettbewerbsvorteile.
  • Der Einsatz von KI-Technologien fördert eine effiziente, transparente und 

Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen sehen sich aktuell mit einem äußerst volatilen Geschäftsumfeld und einer Vielzahl von dynamischen Anforderungen konfrontiert. Neben klassischen Herausforderungen wie hohem Wettbewerbsdruck und makroökonomischen Unwägbarkeiten, spielen die Bereiche Governance, Risiko und Compliance (GRC) eine immer bedeutendere Rolle. Diese sind in ganz besonderem Maße von der zunehmenden Vernetzung und Komplexität von Geschäftsprozessen, der rasanten technologischen Entwicklung und dem digitalen Wandel geprägt, die neben immensen Chancen auch eine kaum noch zu überblickende Vielzahl von Risiken mit sich bringen. Hinzu kommen eine enorme Fülle von Daten und sich stetig wandelnde regulatorische Anforderungen, die es effektiv und transparent zu verwalten und fortlaufend rechtsicher in Compliance- und Risikomanagement-Prozesse zu integrieren gilt.


Digitale GRC-Workflow-Plattformen können durch die Integration von KI in Risikomanagement- und Compliance-Prozesse zu einer verbesserten Entscheidungsfindung beitragen, indem sie eine effizientere Verarbeitung großer Datenmengen, eine automatisierte Mustererkennung und Risiko- und Ergebnisvorhersagen in Echtzeit ermöglichen.


Risikomanagement: GRC-Workflow-Plattformen als Unterstützung

Um diesen vielfältigen Ansprüchen genügen zu können, ist es für Chief Risk und Information Officers, Compliance-Manager und andere leitende Führungskräfte im GRC-Bereich dringend geboten, ihr Unternehmen mit einer modernen Risikomanagement-Strategie auszustatten. Wertvolle Unterstützung können dabei digitale GRC-Workflow-Plattformen bieten, die unter anderem durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Risikomanagement- und Compliance-Prozesse zu einer verbesserten Entscheidungsfindung beitragen können, indem sie eine effizientere Verarbeitung großer Datenmengen sowie eine automatisierte Mustererkennung und Risiko- und Ergebnisvorhersagen in Echtzeit ermöglichen.

Einer der führenden Anbieter von digitalen, Workflow-Lösungen ist ServiceNow. Die Risikomanagement-Applikation bildet einen Teil des umfassendes Angebots von ServiceNow, das darauf abzielt, digitale Workflows in verschiedenen Unternehmenbereichen zu optimieren. Die ServiceNow-Plattform umfasst eine zentrale Datenbank zur Verwaltung sämtlicher Unternehmensdaten und ermöglicht die Integration von Governance-, Compliance- und Risikomanagement-Prozessen. Die aktuelle Xanadu-Version dieser Plattform bezeichnet ServiceNow selbst als sein „bisher größtes KI-Release“. Neben anderen KI-Technologien wie dem Maschinellen Lernen (ML) wurde hier insbesondere Generative KI (GenAI) integriert.

Die Einbindung von GenAI und anderen KI-Technologien in das Risikomanagement und interne Kontrollsysteme ermöglicht nicht nur eine automatisierte Interpretation von (neuen) regulatorischen Anforderungen und eine dynamische Anpassung entsprechender Richtlinien, sondern auch prädikative Analysen zur Risikobewertung und die fortlaufende Optimierung von Kontrollverfahren. Dies schafft transformatives Potenzial zur Steigerung von Effizienz, Genauigkeit und Dynamik in Risikomanagement- und Compliance-Prozessen. Unternehmen können ihr Risikoumfeld jederzeit umfassend überblicken und so Risiken effizienter identifizieren, bewerten und proaktiv mindern.


Durch die Integration von KI steigen Prozessqualität und Vertrauen, was zu einer spürbaren Entlastung von operativen Teams und Entscheidungsträgern beiträgt, die Entscheidungsfindung wirksam unterstützt und damit letztendlich Wettbewerbsvorteile generiert.


Daten können in einem Umfang und in einer Geschwindigkeit verarbeitet und analysiert werden, die über die menschliche Kapazität hinausgehen. Traditionelle, oft zeitaufwendige und fehleranfällige manuelle Risikomanagement-Methoden können dadurch entfallen und die Subjektivität in den Bewertungen wird reduziert. Im Ergebnis steigen Prozessqualität und Vertrauen, was zu einer spürbaren Entlastung von operativen Teams und Entscheidungsträgern beiträgt, die Entscheidungsfindung wirksam unterstützt und damit letztendlich Wettbewerbsvorteile generiert.
 

Allianz von EY und ServiceNow

Im Jahr 2024 wurde EY von ServiceNow mit fünf Auszeichnungen als Partner des Jahres geehrt, darunter die Auszeichnung „ServiceNow Global Elite Partner of the Year 2024 – Worldwide and Americas“. Durch diese Allianz profitieren Sie, als Kunde, gleichzeitig von der Expertise der EY-Teams auf den Gebieten Künstliche Intelligenz sowie Entwicklung und Implementierung von Risikomanagement-Strategien und den innovativen digitalen Workflow-Lösungen von ServiceNow.  emeinsam bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung und Umsetzung, um die Risikomanagement-Prozesse in Ihrem Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben und die digitale Transformation Ihrer Organisation voranzutreiben.


KI und ServiceNow: Eine Symbiose für intelligenteres Risikomanagement

Wie EY und ServiceNow Unternehmen dabei unterstützen, Risiken effizient zu managen.


Fazit

Erfahren Sie in unserem neuen Whitepaper mehr darüber, wie Sie gemeinsam mit EY und ServiceNow Künstliche Intelligenz nutzen können, um das Vertrauen in Ihr Risikomanagement zu stärken, indem Sie es durch die Einführung fortschrittlicher Technologien effektiver, transparenter und vor allem zukunftssicher gestalten. 

Mehr zum Thema

Wie ein integriertes Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten schützt

Finden Sie heraus, warum Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten ihren Cashflow und ihre Liquidität stets im Blick haben sollten.

Welche Anforderungen die EU-KI-Verordnung an Hochrisiko-KI-Systeme stellt

Eine Brüsseler Verordnung beschreibt das Pflichtenheft für KI-Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette.

Was ist die richtige Mischung, damit Transformationen einen echten Wert schaffen?

Finden Sie in unserem Greenpaper wertvolle Impulse, wie Transformationen in einer sich stetig wandelnden Unternehmenswelt gelingen können und einen echten Wert schaffen.

    Über diesen Artikel