Geschäftsfrauen und -männer in einem Konferenzraum bei der Arbeit an einer Projektpräsentation

Wie beschleunigen Managed Services die Transformation?

Managed Services als Turbo der Transformation: Wie Unternehmen schneller innovieren, Fachkräftemangel lösen und Compliance sichern. 


Überblick

  • Managed Services beschleunigen die digitale Transformation – durch flexiblen Zugang zu integrierten Lösungen, die notwendige Kompetenzen mit modernen Technologien wie KI sinnvoll verbinden.
  • Unternehmen profitieren von externen Fachkompetenzen als integralem Bestandteil skalierbarer Managed Services, um sowohl Kompetenzlücken als auch Kapazitätsengpässe in ihrer digitalen Transformation zu überwinden.
  • Mit Managed Services können Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren, regulatorische Anforderungen erfüllen und die IT-Sicherheit sicherstellen. 

 


Heute sind Unternehmen in Deutschland mehr denn je einem andauernden Transformationsdruck auf ihre Geschäftsmodelle ausgesetzt, was eine kontinuierliche Transformationsfähigkeit und die konsequente Anwendung neuer digitaler Technologien als Innovations- und Effizienztreiber erfordert. Dies bedingt einen ganzheitlichen Ansatz: von der Erneuerung von Geschäftsprozessen und dem Aufbau neuer digitaler Fähigkeiten über die Einführung neuer IT-Systeme und deren Integration in bestehende IT-Landschaften bis hin zur Anwendung moderner IT-Betriebsmodelle wie DevOps auf der Basis von Cloud-Technologien.

Dabei zählt eine schnelle Time-to-Market, um die potenziellen Wettbewerbsvorteile schnell auszuspielen. Unternehmen haben einen immensen Zeitdruck, entsprechende Fähigkeiten aufzubauen und zu betreiben. Gleichzeitig müssen sie die Kosten im Griff behalten.

Hier können moderne Managed Services mit betriebsbereiten End-to-End-Lösungen unterstützen, indem sie die Transformation, die Optimierung von Prozessen, die Implementierung innovativer Technologien, den nahtlosen Betrieb und die Fähigkeit, dabei fortwährend neue Anforderungen und Gesetze direkt zu berücksichtigen, aus einer Hand anbieten. Beispiele für den Nutzen innovativer Technologien sind beispielsweise Digital Twins in der Produktion. Ein Digital Twin ist ein virtuelles Modell eines physischen Objekts oder Systems, das dessen Eigenschaften, Zustände und Verhaltensweisen in Echtzeit spiegelt, um Optimierungs- und Flexibilisierungspotenziale in Produktionsabläufen zu heben. Ein weiteres Beispiel ist die Integration von KI-Fähigkeiten für die vorausschauende Wartung, die auf der Analyse von Daten basiert, um den optimalen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten vorherzusagen, bevor ein Ausfall auftritt. 


Managed Services – der Weg in die
Transformation und aus dem Fachkräftemangel

Eine Studie von Lünendonk & Hossenfelder in Zusammenarbeit mit EY.


Der Druck der digitalen Transformation auf Unternehmen zeigt auch, dass sie an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, um sich vollumfänglich mit Innovationen auseinanderzusetzen. Moderne Managed-Services-Anbieter offerieren End-to-End Services, immer auch mit Blick auf technologische Neuerungen, und können ihre Kunden automatisch daran teilhaben lassen.
 

Der Handlungsdruck auf Unternehmen manifestiert sich entlang folgender vier Themenfelder, für die integrierte Managed Services Lösungsoptionen bieten:
 

1. Fachwissen und Personal

Eine der größten Hürden, die Unternehmen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation überwinden müssen, ist der Aufbau der notwendigen Fähigkeiten, verstärkt durch den Fachkräftemangel, insbesondere im Technologiesektor. Die rasante Entwicklung neuer Technologien verstärkt diesen Druck noch, da die Anforderungen an die Belegschaft ständig steigen. Die Fähigkeit zur Transformation und zur schnellen Anpassung an den Markt wie auch die Implementierung und der Betrieb innovativer Technologien sind entscheidend, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Oft haben Unternehmen aber weder die Kapazitäten noch das Wissen, um diesen Ansprüchen zeitnah gerecht zu werden.
 

Anbieter von Managed Services können mit einer breiten Kundenbasis einen großen Zeitvorteil bieten, da sie über das nötige Fachwissen und eine skalierbare Personaldecke verfügen, um eine digitale Transformation zu unterstützen und die Ergebnisse rasch in den Betrieb zu überführen. Nicht zu vernachlässigen sind die Entlastung und die Integration der Bestandsmannschaft, um zum einen den entsprechenden Wissensaufbau zu fördern und zum anderen eine reibungslose Integration in bestehende IT-Landschaften und Abläufe zu gewährleisten. Der Managed-Services-Provider beschleunigt dabei kurz- bis mittelfristig die Transformation und übernimmt den Betrieb der neuen Lösung mit der Option, später auch Teile des Betriebs und der Weiterentwicklung wieder zurück an das Unternehmen zu geben. Ein Bestandteil eines solchen Managed Service können auch integrierte Learning Services sein. Dies gibt den Mitarbeitenden die Zeit, sich weiterzuentwickeln und bei Bedarf zu gegebener Zeit den Betrieb der neuen Lösung ins Unternehmen zurückzuführen.


Lünendonk®-Podcast: Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation

Mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY diskutiert Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk®, wie moderne Managed Services Unternehmen helfen, trotz Fachkräftemangel, Regulierungsdruck und rasantem Technologiewandel den digitalen Wandel zu gestalten.


2. Automatisierung und Einsatz von KI

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, künstliche Intelligenz (KI) einzuführen und vielversprechende Anwendungsfälle erfolgreich umzusetzen. Die Integration von KI, insbesondere von Agentic AI, in Geschäftsabläufe ermöglicht es, manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu minimieren. Dies führt zu mehr Effizienz und Produktivität in den Betriebsabläufen oder gleich zu ganz neuen Geschäftsmodellen.

Oftmals mangelt es jedoch an den notwendigen Skills und Kapazitäten, diese Lösungen langfristig zu betreiben. Wichtige Aspekte wie die Sicherstellung der Datenqualität, die Vermeidung von „Modelldrift“, die Absicherung der Lösungen gegen Cyberattacken und Sicherheitslücken oder die dauerhafte Einhaltung der Vorgaben der aktuellen KI-Verordnung der EU stellen zusätzliche Hürden dar.

Auch hier kommen Managed Services ins Spiel, die Unternehmen dabei unterstützen können, diese kontinuierlichen Aufgaben skalierbar zu übernehmen. Durch den Betrieb einer „KI-Fabrik“ (Schlagwort: MLOps) bieten sie den Unternehmen einen stabilen Rahmen, um permanent neue Anwendungsfälle schnell zu realisieren und die Vorteile der KI zügig und nachhaltig zu nutzen.

3. Flexibilisierung

Managed Services bieten Organisationen zudem ein hohes Maß an Flexibilität, auf sich schnell verändernde Marktbedingungen zu reagieren, da durch Managed Services Fachwissen und die dahinter liegenden Technologien schnell zugänglich sind. Bedarfsorientierte Preismodelle, die sich an die tatsächliche Servicenutzung anpassen, können hohe Kostenvorteile bieten. Unternehmen können Geschäftsprozesse flexibel an geeignete Managed-Services-Anbieter auslagern, was neben der Kosteneffizienz die Agilität des Unternehmens fördert. Diese Flexibilität, rasch auf neue Herausforderungen zu reagieren, ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.

4. Regulatorische Anforderungen und IT-Sicherheit

Zusätzlich stehen Unternehmen vor steigenden regulatorischen Anforderungen. Die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Dies erfordert ein proaktives Risiko- und Compliance-Management, das nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch auf zukünftige Veränderungen vorbereitet ist. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf neue gesetzliche Vorgaben zu reagieren. Auch hier kann die Kompetenz von End-to-End-Managed-Services-Anbietern einen Lösungsansatz bieten. Führende Managed-Services-Anbieter investieren zum Beispiel umfassend in Zertifizierungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Dienstleistungen unter Berücksichtigung sich ändernder regulatorischer Anforderungen anzubieten. Durch die einmalige Implementierung dieser Standards profitieren alle Kunden des Managed-Service-Anbieters gleichermaßen, da die Lösungen konsistent und effizient auf die aktuellen Vorgaben abgestimmt sind. Ein weiterer positiver Aspekt ist die IT-Sicherheitsoptimierung. Managed-Services-Provider können die zwingend nötigen Investitionen in IT-Sicherheit über ein breites Kundenportfolio skalieren und unterliegen selbst den strengen Vorgaben der aktuellen NIS2-Richtlinie für IT-Sicherheit in der EU. Dies kommt allen ihren Kunden zugute. 

Fazit

In einer zunehmend digitalen und dynamischen Welt kann die strategische Nutzung von Managed Services einen erheblichen Beitrag zur Realisierung von Zeit- und Wettbewerbsvorteilen leisten. Neben der Integration von Managed Services in die digitale Transformation zum Ausgleich von Fachkräftemangel und Kompetenzlücken ist auch die flexible Nutzung innovativer Technologien wie KI ein entscheidender Faktor. Da Managed Services neben reiner Kosteneffizienz einen strategischen Beitrag für Unternehmen im digitalen Wandel leisten können, ist eine Verankerung in der Unternehmens- und Sourcing-Strategie zur Realisierung des strategischen Nutzens unumgänglich.

Mehr zum Thema

Wie die Cloud den digitalen Wandel in der Verwaltung vorantreibt

Erfahren Sie, wie Cloud-Technologien und KI Deutschlands öffentliche Verwaltung fit für die digitale Zukunft machen. Alle Insights lesen Sie hier!

Wie Risikomanagement effizient und zukunftsorientiert wird

Risikomanagement wird anspruchsvoller, doch nicht alle Aufgaben müssen intern erledigt werden – Risk Managed Services können sich lohnen. Mehr dazu hier.

Neue Ziele und Lösungen: Warum Cybersecurity mehr als ein IT-Thema ist

Cybersecurity entsteht durch die gesamte Organisation – lesen Sie hier, die wichtigsten Impulse für Einführung und Umsetzung.

    Über diesen Artikel

    Autoren