Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
So unterstützen wir Sie
-
Risiken können überall im Unternehmen entstehen: Wie EY Ihnen dabei helfen kann, sie zu identifizieren und ihnen zu begegnen, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren -
Risikotransformation bedeutet, Risiken im Unternehmen schnell zu erkennen und Risikoabwägungen im Entscheidungsprozesse zu integrieren. Erfahren Sie mehr.
Mehr erfahren
Ignorieren kommt teuer: Mit der Zahl der Regularien steigen auch die fälligen Strafzahlungen bei Nichtbeachtung. Selbst Milliardenstrafen sind nicht länger undenkbar. Gleichzeitig gestehen Konzerne ein, dass ihre Risikomanagement- und Compliance-Funktionen unzureichend für die aktuellen Anforderungen aufgestellt sind. 84 Prozent aller Aufsichtsgremien sehen in diesem Bereich erheblichen Verbesserungsbedarf. Doch der lässt sich schwer umsetzen, es fehlen geeignete Risiko- und Compliance-Fachleute. Zwei Drittel aller Unternehmen beklagen, dass es schwerfällt, gut ausgebildete Spezialisten anzuwerben und zu halten.
Zunehmende Regulierung treibt die Nachfrage …
Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Die Herausforderungen für das Risikomanagement werden in Zukunft eher noch zunehmen. Der fortschreitende Ausbau der Regulierung treibt die Kosten und macht damit Effizienz immer entscheidender. Ein Ende der Personalknappheit zeichnet sich ebenfalls nicht ab. Bei zahlreichen Unternehmen führen diese äußeren Zwänge dazu, dass sie schon heute nicht alle Risikoaspekte so abdecken können wie gewünscht und gefordert.
Die Auslagerung einzelner Aspekte der Risikomanagementfunktionen oder sogar das Outsourcing des kompletten Bereichs an spezialisierte Anbieter kann in diesem Spannungsfeld Abhilfe schaffen. Genau wie andere Unternehmensbereiche auch werden Kontrollsysteme, Compliance und Risikomanagement heute als „As a Service“-Dienstleistung angeboten, als sogenannte Risk Managed Services. Unterschiedlich strukturierte Leistungspakete können die internen Kontrollsysteme, die gesamte Überwachung der Lieferkette, Enterprise Risk Management, Enterprise Resilience und zahlreiche weitere Aspekte beinhalten. Kontrolltests innerhalb der internen Kontrollsysteme oder Third-Party Risk, also bei Zulieferern oder bei Kunden, sind weitere Beispiele.
… doch gut ausgebildete Experten für Risikomanagement sind knapp
Infrage kommen für die Ausführung durch einen spezialisierten Anbieter sämtliche Kategorien von Risiken: strategische, finanzielle und operative Risiken genauso wie Compliance-Fragen oder Governance-Ansätze.
Für die Konzerne und deren betroffene Abteilungen bringt das gleich mehrere Vorteile. Zum einen müssen sie sich keine Sorgen um die entsprechenden Experten und deren kontinuierliche Weiterbildung machen, zum anderen steigt die Kostentransparenz und -kontrolle. Die unternehmensinternen Risikospezialisten können sich dann vollkommen auf besonders wichtige Compliance- und Risikofragen konzentrieren.