In angespannten Arbeitsmärkten können technologische Lösungen Wachstum fördern. Angesichts wachsender Beschäftigungszahlen, bekommt der Einsatz von Technologie eine entscheidende Bedeutung für künftige Talentstrategien.
Laut den Ergebnissen des EY Global Capital Confidence-Barometer nimmt der Einsatz von Technologie, Automatisierung und KI für einige Routineprozesse zu, während gleichzeitig Fachkräfte fehlen und das Ringen um neue Talente immer härter wird. Für Unternehmen ergibt sich die Gelegenheit, wertvolle Kapazitäten aufzubauen und diese für die übergeordneten strategischen Fragen einzusetzen.
Oft werden die kurzfristigen Effekte neuer Technologien überschätzt und ihre langfristige Wirkung unterschätzt. Die Erwartungen an die unmittelbaren Vorteile automatisierter Routineaufgaben sind teilweise zu hoch gesteckt. Paradoxerweise werden aber Potenzial und die Vorteile von KI noch immer unterschätzt. Es gibt zwar reichlich Spekulationen über KI. Detaillierte Analysen darüber, wie sie die Unternehmenslandschaft tatsächlich verändert, sind jedoch größtenteils Mangelware.
Den meisten Unternehmen gelingt es bislang nicht, Künstliche Intelligenz optimal für sich zu nutzen – sie stehen erst am Anfang ihrer Reise. Diese Startverzögerung erklärt sich zum Teil durch einen Mangel an neuen spezialisierten Arbeitskräften, aber auch durch Schwierigkeiten, eine Vision zu entwickeln für das, was tatsächlich möglich ist.