Verwandte Themen

Der EY wavespace ist ein einzigartiges Workshop-Konzept, das Innovation und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellt.

Im EY wavespace kommen Unternehmen, EY-Parthenon und EY-Berater:innen sowie externe Expert:innen, wie zum Beispiel Start-up-Gründer:innen, zusammen, um gemeinsam an den Herausforderungen von Unternehmen zu arbeiten. Das Ziel des EY wavespace ist es, innerhalb kürzester Zeit ein ganzheitliches Performance-Steigerungs- und Transformationskonzept zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse eines jeden Unternehmens zugeschnitten ist.

Unternehmen sind meist zeitgleich sowohl mit strategischen als auch operativen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Dies macht den Druck auf sie groß, ihr Geschäft zu transformieren. Hier kommen die Workshops des EY wavespace ins Spiel. In ihnen können die Beteiligten ein gemeinsames Verständnis ihrer Ausgangssituation, ihrer Ziele und der notwendigen Maßnahmen entwickeln. Dabei werden auch konkrete Aufgaben- und Meilensteinpläne erarbeitet, um das Transformationskonzept erfolgreich umzusetzen.

Ein weiterer Vorteil des EY wavespace ist die ungewohnte Umgebung, in der der Workshop stattfindet. Die Räumlichkeiten sind flexibel nutzbar und individuell gestaltbar, um eine Vielzahl von Aktivitäten und Formaten zu unterstützen. Hierzu zählen Workshops, Brainstorming-Sessions oder Design-Thinking-Übungen.

Reshaping Results im EY wavespace

Das EY wavespace-Konzept ist eine innovative und kollaborative Methode für Workshops. Es basiert auf der Idee des teamübergreifenden und interdisziplinären Austauschs von Wissen, Erfahrungen und Perspektiven basiert. Das Konzept ist besonders geeignet für die Entwicklung kreativer Lösungen in der heutigen schnelllebigen Wirtschaft, in der auch Strategieprozesse agiler werden müssen.
Im Vergleich zum klassischen Workshop-Konzept ist das EY wavespace-Konzept wesentlich interaktiver und bietet eine unmittelbare Abstimmung mit den wichtigsten Stakeholdern. Der Detaillierungsprozess - sei es die Ideenfindung für die Werthebel, deren Detaillierung, die Detaillierung des Aufgabenplans für die Meilensteine - wird durch innovative Übungen unterstützt, die moderne Technologie einsetzen. Die Kombination von Geschäfts-, Design- und Technologieaspekten sorgt für schnelle und sichtbare Ergebnisse.

Die "Reshaping Results EY wavespace Journey" bietet eine hochgradig immersive, kollaborative Erfahrung, die durch die Verwendung einer Rennstrecken-Analogie besonders eindrücklich gestaltet ist.: Sie ist in 5 Etappen unterteilt, a) den Pre-Race-Check, b) die Boxenstopp-Analyse, c) der Rennvorbereitung, d) dem Renntag und e) die Rennnachbesprechung.

Bild von Reshaping Results im EY wavespace

Ablauf auf der Rennstrecke

Pre-Race-Check
Beim Pre-Race-Check werden die Teilnehmer:innen über die Zielsetzung informiert. Sie erhalten eine Einweisung in die Technik und einen Überblick über die Rennstrecke. Die EY-Teams geben einen Überblick über die Branche, Markttrends und Markttreiber.

Boxenstopp-Analyse
Während der Boxenstopp-Analyse wird das allgemeine Ziel des Kunden für das Renntempo festgelegt. Die EY-Teams erläutern das Konzept der Werthebel und liefern typische Beispiele und Ideen, wie die Performance verbessert werden kann. Darauf aufbauend identifizieren sie die Chancen und Stärken des Unternehmens und zeigen Bereiche auf, die im Rahmen von Optimierungsbemühungen nicht in die Betrachtung fallen sollen.

Rennvorbereitung
Die Rennvorbereitung beginnt mit der Einteilung der Teilnehmenden in Rennteams. In einer Breakout-Session beginnen die verschiedenen Racing-Teams mit der Ausarbeitung von Ideen zu Werthebel. Im nächsten Schritt werden diese mit Hilfe von Werthebelkarten, die alle notwendigen Informationen wie Aufgabenbeschreibung, Schlüsselanforderungen und auch finanzielle Auswirkungen enthalten, weiter detailliert. Basierend auf den Ergebnissen präsentieren die Teams ihre Hebel im Plenum und priorisieren sie nach Wirkung und Schwierigkeit der Umsetzung.

Renntag
Nach der Vorbereitung sind die Teilnehmer:innen bereit für den Renntag. Die ihnen anvertrauten Wertehebel werden durch operationalisiert. Einzelne Umsetzungspläne mit klaren Zeitplänen und Verantwortlichkeiten werden erstellt. EY-Teams entwickeln gemeinsam mit dem Kunden eine effektive und überzeugende Change Story mit den wichtigsten Kommunikationsschritten, um alle notwendigen Stakeholder-Gruppen für das Rennen zu mobilisieren. In einem letzten Schritt werden die detaillierten und operationalisierten Hebel für die Rennteams konsolidiert.

Rennnachbesprechung
Das Debriefing beinhaltet die Besprechung der Ergebnisse. Der Weg vom Ist- zum Soll-Zustand wird entlang der definierten Werthebel beschrieben, um die Lücke zwischen den beiden Zuständen zu schließen. Die "Reshaping Results Wave Space"-Reise hinterlässt Unternehmen mit den Eckpfeilern eines abgestimmten und operationalisierten Leistungs- und Transformationskonzeptes, das ihnen in sehr kurzer Zeit greifbare Ergebnisse liefert. Die Kunden erreichen ein gemeinsames Verständnis darüber, wohin sie gehen wollen und setzen dies in einen Zeitplan um.

Fazit

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, müssen Unternehmen Schritt halten und im gleichen Tempo Lösungen für ihre Herausforderungen finden. Der EY wavespace bietet Unternehmen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und sich in kürzester Zeit neu zu erfinden.

Mehr zum Thema

Folge 1 - Compliance in 120 Sekunden. Geht das überhaupt? 03. Mai 2023

Hierbei geht es um kurze Denkanstöße von und mit Markus Jüttner. In nur 120 Sekunden teilt er seine fundierten Kenntnisse und Perspektiven zur komplexen Welt der Compliance mit Ihnen – schneller als ein Kaffee auf dem Weg zur Arbeit! 03. Mai 2023

09 Sept. 9999

EY Careers Spotlight

Natalya Nepomnyashcha kennt aus eigener Erfahrung die Herausforderungen dieses Weges und spricht in der Folge über ihre beeindruckende Reise.

06 Mai 2025 38m 37s

EY Careers Spotlight

In dieser Podcast-Folge erzählen uns Vivien und Victoria, was eine Bewerbung erfolgreich macht und worauf Recruiter:innen besonders achten.

22 Apr. 2025 39m 15s

EY Careers Spotlight

In dieser Podcast-Folge erzählen uns Vivien und Victoria, was eine Bewerbung erfolgreich macht und worauf Recruiter:innen besonders achten.

01 Apr. 2025 33m 47s

EY Careers Spotlight

In der modernen Arbeitswelt nimmt KI eine immer bedeutendere Rolle ein. Mit Ramon Czimenga sprechen wir über die Vor- und Nachteile von KI.

18 März 2025 35m 55s

EY Careers Spotlight

In dieser Podcast-Folge spricht Tugba Aylin Karaca von EY über ihr Herzensthema „Frauenförderung” und gibt Karriere-Tipps für den Einstieg.

04 März 2025 33m 54s

EY Careers Spotlight

Über die Arbeit in der Beratung kursieren viele Vorurteile. In der Podcast-Folge erzählt Max, wie der Alltag im Consulting bei EY aussieht.

10 Feb. 2025 37m 0s

Tax & Law Hörfunk

Nach Trumps Amtsantritt droht die globale Mindeststeuer zu kippen. Welche Folgen hat das? Jetzt reinhören in den EY Tax & Law Hörfunk!

31 Jan. 2025 43m 56s

EY Careers Spotlight

In dieser Folge sprechen wir mit Jacqueline Klopp über die Sinnsuche im Job, Perspektivwechsel nach Auslandsaufenthalten und Nachhaltigkeit.

28 Jan. 2025 36m 2s

Tax & Law Hörfunk

Trump 2.0: Neue US-Zölle und ihre Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft. Tipps zur Vorbereitung auf mögliche Veränderungen.

18 Dez. 2024 56m 13s

EY Material Matters - Folge 1 - Navigating the Global Value Chain for Battery Materials

Hören Sie Material Matters und erfahren Sie, wie Technologie, Nachhaltigkeit und Geopolitik globale Wertschöpfungsketten verände

12 Dez. 2024 45m 5s

Tax & Law Hörfunk

.Erfahren Sie, wie das Ende der Ampelkoalition die Steuer- und Haushaltspolitik beeinflusst und welche Herausforderungen die Zukunft bringt.

13 Nov. 2024 53m 31s

IFRS® Kongress

20 Jahre IFRS Kongress: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum. Mehr über den Kongress erfahren Sie hier bei EY.

14 Okt. 2024 Christian Janze

Wie Verkäufer mit einer ESG-Organisation punkten

Bei Firmenverkäufen ist eine funktionierende ESG-Organisation bares Geld wert. Lesen Sie hier, wie Unternehmen vorgehen, um das Maximum herauszuholen.

10 Okt. 2024 Andrea Weinberger +2

Nationale Steuerkonferenz 2024

Am 26. und 27. September 2024 findet die Nationale Steuerkonferenz exklusiv für Leiter der Steuer- und Finanzfunktionen statt. Melden Sie sich jetzt an.

26 Sept. 2024 Bergisch Gladbach, DE

Tax & Law Hörfunk

Schwerpunkte sind Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwand, Unterkunftskosten und Reisenebenkosten.

23 Sept. 2024 50m 15s

Tax & Law Hörfunk

Wie stets in der zweiten Jahreshälfte berät der Deutsche Bundestag auch im Herbst 2025 den kommenden Bundeshaushalt.

13 Sept. 2024 54m 57s

23. IFRS® Kongress 2024 12.-13. September

Neben den aktuellen Themen aus der Welt der IFRS Standards fokussieren wir uns auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 12.-13. September 2024

12 Sept. 2024 Berlin, DE

Tax & Law Hörfunk

Schätzen statt Prüfen: Fallstricke der neuen GoBD-Anforderungen und Grenzen der Schätzbefugnis Beschreibung: In dieser Episode von "Steuern Pur" widmen sich die Experten im Gespräch mit den aktuellen Herausforderungen bei Betriebsprüfungen und dem durch ein BMF-Schreiben ausgelösten raueren Wind bezüglich der aktualisierten GoBD-Regelungen.

09 Sept. 2024 36m 13s

Machine Vision – Wachstumschancen und Opportunitäten für Investoren

Warum Machine Vision ein attraktives Marktsegment für Investoren ist, lesen Sie hier.

29 Aug. 2024 Dr. Johannes Zuberer

    Über diesen Artikel

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de